CO₂-Kosten-Aufteilung – wie funktioniert die? | Online-Vortrag

CO₂-Kosten fürs Heizen können zwischen Mieter:innen und Vermieter:innen aufgeteilt werden. Doch wie funktioniert das genau - und was gilt für Fernwärme?
12:30 Uhr
- 13:30 Uhr

Foto: Tiralire_Avenue / Pixabay 

Wer mit Öl oder Gas heizt, verursacht Emissionen und muss dafür einen CO₂-Preis bezahlen. Diese CO₂-Kosten werden nicht mehr allein von den Mieter:innen getragen, sondern können je nach energetischem Zustand des Gebäudes anteilig auf die Vermieter:innen umgelegt werden. Bei eigenem Energievertrag, etwa bei Gasetagenheizungen, müssen Mieter:innen den CO₂-Anteil selbst berechnen und einfordern. Doch wie genau funktioniert diese Aufteilung? Und von wie viel Geld reden wir dabei - jetzt und in ein paar Jahren?
In diesem Vortrag erklärt Christain Handwerk, Experte für Bauen und Wohnen, wie das Stufenmodell zur CO₂-Kostenaufteilung nach dem geltenden Gesetz funktioniert, welche Ausnahmen gelten und wie die Regelung bei Fernwärme aussieht.
Nach dem etwa 30-minütigen Vortrag haben Sie die Gelegenheit, Ihre individuellen Fragen an den Experten zu stellen.

Die Teilnahme ist kostenlos. 

Unter diesem Link können Sie an der Veranstaltung teilnehmen:

https://us06web.zoom.us/j/87339574686?pwd=JaFnU4BaQ9UDb7TrLnoiixfEa8I4o2.1

Meeting-ID: 873 3957 4686

Kenncode: 394035