
Foto: Tiralire_Avenue / Pixabay
Mieter:innen müssen im Winter ihre Wohnung beheizen. Wenn sie das mit fossilen Brennstoffen wie Öl oder Gas tun, verursacht das CO₂-Emissionen, die auch bezahlt werden müssen. Für den energetischen Zustand des Gebäudes sind aber die Vermieter:innen verantwortlich, und damit auch für einen Teil der Heizkosten. Deswegen dürfen die CO₂-Kosten zwischen Mieter:innen und Vermieter:innen aufgeteilt werden.
Doch wie genau funktioniert diese Aufteilung? Ist es wirklich so einfach wie es klingt oder steckt der Teufel im Detail? Wie funktioniert das bei einer Zentralheizung im Mehrfamilienhaus?
In diesem Vortrag erklärt Christian Handwerk, Referent für Bauen und Sanieren, wie man die CO₂-Kosten-Anteile ausrechnet, was dabei zu beachten ist und welche Ausnahmen es eventuell gibt.
Im Anschluss gibt es genügend Zeit, in der Ihre Fragen beantwortet und Ihre Anregungen zum Thema diskutiert werden.
Die Veranstaltung ist Teil der Aktion "Dein Zuhause - mit Energie auf Zukunftskurs".
Die Teilnahme ist kostenlos.
Unter diesem Link können Sie an der Veranstaltung teilnehmen:
https://us06web.zoom.us/j/81203605787?pwd=4MbbxbFaFfwbWUj70p6AVqeTmXllz1.1
Meeting-ID: 812 0360 5787
Kenncode: 192521