Wie fair sind KI-Entscheidungen? | Informationsveranstaltung

Die Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfälische Akademie lädt gemeinsam mit der KI Akademie OWL und der Verbraucherzentrale NRW zu der Veranstaltung „Wie fair sind KI-Entscheidungen?“ ein.

Die Veranstaltung gibt ausgehend von konkreten Fallbeispielen aus der Praxis der Verbraucherberatung einen Überblick über praktische Beispiele von Unfairness in KI-Systemen, stellt Methoden vor, die dagegenhalten können und diskutiert, ob und inwieweit Entscheidungen überhaupt automatisiert werden sollten.

17:45 Uhr
- 19:30 Uhr
Düsseldorf
Veranstaltungsort:
Zentralbibliothek Düsseldorf,
Konrad-Adenauer-Platz
1,40210 Düsseldorf

Wenn wir uns für einen Arbeitsplatz bewerben oder eine Versicherung abschließen, wollen die meisten Menschen, dass es fair zugeht. Am besten wäre es also, wenn ein KI-System ohne eigene Interessen und rein sachlich entscheidet – oder? Aber auch wenn es um die Nutzung von Inhalten aus dem Internet oder von Nutzerdaten in sozialen Netzwerken für das Training der KI geht, sind Fairness und Transparenz wichtige Faktoren für die Akzeptanz von KI. Tatsächlich ist es gar nicht so leicht, maschinenverständlich zu definieren, was eigentlich fair ist. Lassen sich KI-Systeme überhaupt so bauen, dass sie ebenso fair wie divers sind? Denn über Daten, über falsche Annahmen im System und über die Art, wie wir Systeme einsetzen und Daten für deren Training nutzen, kann Unfairness immer noch ins System gelangen.
 

Zum Programm
17.45 Uhr - Einlass
18:00 Uhr - Begrüßung Dr. Dominik Paul, Abteilungsleiter politische Bildung im Ministerium für Kultur und Wissenschaft Nordrhein-Westfalen
18.05 Uhr - Podiumsdiskussion mit Inputs zu Künstliche Intelligenz und Fairness aus Verbraucherschutzsicht – Erfahrungen aus der Praxis der Verbraucherzentrale Dr. Ayten Öksüz, Verbraucherzentrale NRW e.V.  
Funktionsweise künstlicher Intelligenz und Methoden für mehr Fairness Jun.-Prof. Benjamin Paaßen, Universität Bielefel
18.45 Uhr - Fragerunde und Diskussion mit dem Publikum
19.30 Uhr - voraussichtliches Ende der Veranstaltung

Die Veranstaltung wird moderiert von Dr. Ulrike Kuhl, Universität Bielefeld.

 

Für die Veranstaltung ist eine vorherige Anmeldung erforderlich: https://ki-fair.de/anmeldung/