Primarstufe / 6-10 Jahre Zu Besuch bei Kalle Kompost Die Kinder besuchen Kalle Kompost in seinem Zuhause und erfahren, warum ein Komposthaufen so sinnvoll ist, welche Abfälle auf den Komposthaufen gehören und wofür fertiger Kompost verwendet werden kann.mehr Einführung der Abfalltrennung an Ihrer Schule Möchten Sie an Ihrer Schule die Abfalltrennung einführen oder optimieren? Gerne unterstützen wir Sie dabei! Nach einer Bestandsaufnahme überlegen wir gemeinsam, welche Abfallfraktionen getrennt werden sollen und wie die Einführung organisiert werden soll bzw. was verbessert werden kann.mehr Papier schöpfen Die Kinder produzieren ihr eigenes Papier, lernen die Rohstoffe von Papier kennen und erfahren, welche Umweltbelastungen mit den verschiedenen Papiersorten verbunden sind. Jede Klasse, die die Einheit durchführt, erhält das Poster "Der Papierkreislauf" als Erinnerung.mehr Abfallworkshop: "Moppels Abenteuer" Im Rahmen von Moppels Geschichte lernen die Kinder die verschiedenen Abfallsorten kennen und üben, diese richtig zu entsorgen.mehr Papierführerschein Im Rahmen des Papierführerscheins lernen die Kinder die Papierrohstoffe und den Papierkreislauf kennen. Außerdem erfahren sie, welche Umweltbelastungen mit den verschiedenen Papiersorten verbunden sind und welchen Umweltkennzeichen sie vertrauen können.mehr Otto Rob's Mission Otto Rob, ein kleiner Roboter kommt vom Planeten Metallo, auf dem der Müll überall herumliegt. Er hofft, dass die Erdlinge – also die Kinder – ihm und seinen Leuten helfen, das Müllproblem zu lösen.mehr Sek I + II / 11-18 Jahre Werkstatt R: Ressourcenstorys gesucht Ein nachhaltiger Umgang mit Ressourcen ist heute sowohl im Beruf als auch im Alltag eine zentrale Herausforderung. Er ist richtungsweisend für eine zukunftsfähige Gesellschaft. Junge Menschen gilt es frühzeitig für diese Thematik zu sensibilisieren und eine kritische Auseinandersetzung anzuregen.mehr Kompostrallye Die Schüler/innen werden an fünf Stationen praxisnah mit den verschiedenen Aspekten der Kompostierung vertraut gemacht. Nach einer sich daran anschließenden theoretischen Einheit setzt die Klasse gemeinsam einen Komposthaufen auf.mehr Papier sparen und recyceln Der weltweite Papierkonsum wird mit einem Verteilungsspiel erlebbar und anhand eines erzählenden Papierkreislaufplakates werden die Auswirkungen des Papierverbrauchs auf unsere Umwelt und das Klima an Länderbeispielen aufgezeigt. mehr Elektroschrott ist Gold wert Spielkonsole, MP3 Player, Computer und Handy sind bei Kindern und Jugendlichen nicht mehr wegzudenken. Immer schneller tauchen neue Modelle auf dem Markt auf, die alten Geräte wandern in den Müll. Doch wie entsorgt man seine Elektrogeräte eigentlich richtig?mehr Bildungsmaterial "Mission possible: Wer repariert, gewinnt!" Was bringt es, Dinge zu reparieren und länger zu nutzen? Das Bildungsmaterial greift solche Fragen auf und vermittelt jungen Verbraucherinnen und Verbrauchern über praktische Erlebnisse und sinnliche Erfahrungen das Rüstzeug, verantwortungsbewusst zu entscheiden. mehr Einführung der Abfalltrennung an Ihrer Schule Möchten Sie an Ihrer Schule die Abfalltrennung einführen oder optimieren? Gerne unterstützen wir Sie dabei! Nach einer Bestandsaufnahme überlegen wir gemeinsam, welche Abfallfraktionen getrennt werden sollen und wie die Einführung organisiert werden soll bzw. was verbessert werden kann.mehr Werkstatt L: Lebensmittelverschwendung In Kleingruppenarbeit findet eine Reflexion und Ausarbeitung des Themas in Form einer persönlichen Geschichte statt, die zu einer eigenen Digitalen Story verarbeitet wird.mehr Foto: halfpoint / Fotolia Sämtliche Bildungsangebote der Verbraucherzentrale NRW Gesamtübersicht der Bildungsveranstaltungen und -materialien mehr Trinkwassersysteme für Schulen In dieser Handreichung erfahren Sie, welche Trinkwassersysteme und Anbieter es gibt und was Schulträger und Schulleitungen dabei beachten sollten. /sites/default/files/2020-03/RZ_Handreichung_Trinkwasser_Onlineversion-4.pdf RessourcenSchulen Mit unserem bundesweiten Projekt möchten wir Schulen ermuntern, ressourcenschützende Aktivitäten in ihren Schulalltag zu integrieren und gleichzeitig sichtbar zu machen. mehr