Die Universität Paderborn und die Verbraucherzentrale NRW haben in Kooperation zum Thema "Wertschätzung und Verschwendung von Lebensmitteln" Module für den Unterricht entwickelt. Sie richten sich an Schülerinnen und Schüler der Primarstufe, Sekundarstufe I und II, sowie Schüler mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung und an Schüler verschiedener Ausbildungsberufe
Die 26 Bausteine sind ein "Werkzeugkoffer" mit vielen Anregungen für die Gestaltung des Unterrichts. Die einzelnen Bausteine können in unterschiedlichen Fächern, als Bestandteil von Projekttagen oder -wochen und im Ganztagsbereich eingesetzt werden.
- Baustein 1: Taste the Waste (Zielgruppe: Sekundarstufe I, Klasse 7-8)
- Baustein 2: Mindesthaltbarkeitsdatum/Verbrauchsdatum: Woran erkenne ich, ob ein Lebensmittel noch genießbar ist? (Zielgruppe: Sekundarstufe I, Klasse 7-8)
- Baustein 3: Tafeln, Mülltaucher, Export von Hähnchenfleisch nach Afrika: Eine zweite Chance für Lebensmittel?! (Zielgruppe: Sekundarstufe I, Klasse 7-8)
- Baustein 4: Impro-Cooking: Was man alles aus Resten zaubern kann (Zielgruppe: Sekundarstufe I, Klasse 7-8)
- Baustein 5: Lagerung von Lebensmitteln (Zielgruppe: Sekundarstufe I, Klasse 7-8)
- Baustein 6: Kochbücher gestern und heute (Zielgruppe: Sekundarstufe II, Klasse 11-12)
- Baustein 7: Fleischkonsum früher und heute (Zielgruppe: Sekundarstufe II, Klasse 11-12; Fächer: Geschichte, Hauswirtschaft, zum Teil Geografie)
- Baustein 8: Kartoffeln und Steckrüben in der Nachkriegszeit (Zielgruppe: Sekundarstufe II, Klasse 11-12)
- Baustein 9: Der Ökologische Fußabdruck von Lebensmitteln: Ressourcenverbrauch sichtbar machen (Zielgruppe: Sekundarstufe II, Klasse 11-12)
- Baustein 10: Vom Acker in die Tonne (Zielgruppe: Sekundarstufe II, Klasse 11-12)
- Baustein 11: Unser tägliches Brot – kommt abends auf den Müll (Zielgruppe: Sekundarstufe I, Klasse 7-8)
- Baustein 12: Einkaufs- und Mahlzeitenplanung (Resteverwertung) und Lebensmittelverderb (Zielgruppe: Sekundarstufe I, Klasse 7-8)
- Baustein 13: Entsorgungstagebücher – Was werfe ich täglich weg? (Zielgruppe: Sekundarstufe I, Klasse 7-8)
- Baustein 14: Handelsklassen und Vermarktungsnormen (Zielgruppe: Sekundarstufe I, Klasse 7-8)
- Baustein 15: Was passiert mit den Lebensmitteln, die wir nicht essen? (Zielgruppe: Primarstufe, Klasse 3-4)
- Baustein 16: Historische Vorratshaltung (Zielgruppe: Sekundarstufe I, Klasse 7-8)
- Baustein 17: Verlockung im Supermarkt (Zielgruppe: Sekundarstufe I, Klasse 7-8)
- Baustein 18: Äpfel anbauen, ernten und konservieren (Zielgruppe: Primarstufe, Klasse 3-4)
- Baustein 19: Lebensmittelretter (Zielgruppe: Sekundarstufe I, Klasse 7-10 und Sekundarstufe II sowie Berufschulen und -kollegs und andere weiterführende Schulen)
- Baustein 20: Zu welcher Zeit wächst hier was? (Zielgruppe: Sekundarstufe I, Klasse 7 – 8)
- Baustein 21: Aussortiert – Lebensmittelwegwurf im Einzelhandel reduzieren (Zielgruppe: Ausbildungsberufe: Kaufmann/-frau im Einzelhandel; ab dem 2. Ausbildungsjahr)
- Baustein 22: Lebensmittelwegwurf im Gastgewerbe reduzieren – am Beispiel Restaurant (Zielgruppe: Ausbildungsberufe: Gastgewerbliche Berufe; ab dem 2. Ausbildungsjahr)
- Baustein 23: Was ist unser Schnitzel wert? Über die Massenproduktion von Fleisch (Zielgruppe: Sekundarstufe II, Klasse 11 – 12)
- Baustein 24: Wieviel Hunger habe ich? (Zielgruppe: Sekundarstufe I, Klasse 7-8)
- Baustein 25: Mein Kühlschrank im Hosentaschenformat! Die richtige Lagerung von Lebensmitteln (Zielgruppe: Anregungen für Schülerinnen und Schüler mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung im Bereich Hauswirtschaft)
- Baustein 26: Auf den Spuren des Apfels – Die kleine Frucht kann Großes! (Zielgruppe: Anregungen für Schülerinnen und Schüler mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung im Bereich Sachunterricht, Freiarbeit oder Hauswirtschaft)
Kooperationspartner: Universität Paderborn. Projekt gefördert durch: Ministerium f. Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen.
- Hintergründe zu dem Projekt
- Hinweis zum didaktischen Konzept
- Hinweise zu der Nutzung der Fotos. Es wird ein Passwort benötigt um auf die Fotos zugreifen zu können, dafür eine Mail an schlegel@mail.upb.de schreiben.