Laden Sie unsere Materialien für den „Geschmacksparcour“ für Grund- und Förderschulen als Begleitmaßnahme zur Ernährungsbildung herunter. In ausgewählten Regionen oder auch online können Workshops gebucht werden.
Begleitmaßnahmen zur Ernährungsbildung in Schulen
On
Im Rahmen des EU-Schulprogramms für Obst, Gemüse und Milch in NRW bietet die Verbraucherzentrale NRW ein Bildungsangebot für teilnehmende Schulen an – einen modular und flexibel aufgebauten Geschmacksparcours. Zum Bildungsangebot für teilnehmende Kindertageseinrichtungen geht es hier.
Kinder lernen nachhaltig durch selbst gemachte Erfahrungen in ihrer alltäglichen Umgebung. In diesem Zusammenhang ist das Erfahren der Lebensmittelvielfalt und dessen Geschmack ein wichtiger Schritt, um die Weichen für ein positives Essverhalten zu stellen. Dabei sollten Genuss und Spaß im Vordergrund stehen, was durch die Ansprache aller Sinne gelingen kann.
Das Projekt "EatKind – Essalltag von Kindern“, Begleitmaßnahmen zur Ernährungsbildung in Kitas und Schulen im Rahmen des EU-Schulprogramms für Obst, Gemüse und Milch in NRW unterstützt als pädagogische Begleitmaßnahme bis Ende Dezember 2023 das EU-Schulprogramm und fördert als solches dessen Anliegen: den Verzehr von Obst, Gemüse und Milch bei Kindern langfristig zu steigern. Das Projekt dient der Vermittlung von Kompetenzen im Bereich der Geschmacks- und Ernährungsbildung für die Schüler:innen sowie für die Multiplikator:innen und Kinder in Kindertageseinrichtungen der am Programm teilnehmenden Einrichtungen.
Geschmacksparcours – Ernährungsbildung in Grund- und Förderschulen
Ziel des Geschmacksparcours für Grund- und Förderschulen ist es, die Kinder spielerisch und mit allen Sinnen "auf den Geschmack zu bringen". Was heißt, dass sie ihre Wahrnehmung schulen, Geschmacksvorlieben und Abneigungen entdecken und die Vielfalt der Lebensmittel kennenlernen. Das Angebot versteht sich als pädagogische Begleitmaßnahme zum EU-Schulprogramm für Obst, Gemüse und Milch in NRW. Es möchte das Anliegen des Programms unterstützen, den Verzehr von Gemüse, Obst und Milch langfristig bei den Kindern zu steigern. An den Stationen des Geschmacksparcours können sich die Schüler:innen jeweils zu verschiedenen Lebensmittelgruppen und Themen rund ums Essen an den Aufgaben probieren. Dadurch, dass der Parcours modular und flexibel aufgebaut ist, kann er sowohl im Sachunterricht als auch in der Nachmittagsbetreuung eingesetzt werden. Abhängig von der Gruppen- oder Klassengröße und der Anzahl der Betreuer:innen können alle Stationen oder nur ausgewählte Themen von den Kindern bearbeitet werden. Die Lehrkraft kann den Geschmacksparcours eigenständig umsetzen oder eine kostenlose Begleitung durch eine Fachkraft der Verbraucherzentrale NRW erhalten. Die Kontaktdaten dazu finden Sie unten im roten Kasten.
Unsere Lehrvideos unterstützen Lehrkräfte dabei, den Geschmacksparcours oder einzelne Stationen davon in Eigenregie im Klassenzimmer umzusetzen. Einige Stationen eignen sich sogar zur eigenständigen Durchführung von Schüler:innen im Distanzlernen.
Die Handreichung für den Geschmacksparcours sowie die dazugehörigen Arbeitsblätter stehen unten als Download zur Verfügung.
Lehrvideos zum Geschmacksparcours – zur eigenständigen Durchführung im Klassenzimmer oder für das Lernen auf Distanz
Die Lehrvideos zum Geschmacksparcours erklären den Ablauf des Geschmacksparcours und dienen als Anleitung zur Durchführung der einzelnen Stationen – ob zur eigenständigen Durchführung in der Schule oder aber zur Umsetzung im Distanzlernen. Die Videos informieren genauestens darüber, welche Lebensmittel und Materialien für die einzelnen Stationen benötigt werden. Einige Stationen eignen sich sowohl für den Präsenzunterricht als auch für das Distanzlernen, einige aufwändigere Stationen sind nur für die Umsetzung im Präsenzunterricht sinnvoll.
Video-Anleitung zur Durchführung des Geschmacksparcours
Das folgende Video zeigt eine allgemeine Anleitung, wie der Geschmacksparcours ganz individuell und eigenständig in den Unterricht eingebracht werden kann.
Wie ist die Ernährungspyramide aufgebaut?
In diesem Lehrvideo wird Schüler:innen die Ernährungspyramide des Bundeszentrums für Ernährung (BZfE) erklärt. Welche Lebensmittelgruppen gibt es? Welche Lebensmittel sollte man reichlich, in Maßen oder nur wenig essen? Auf diese Fragen gibt das Video Antworten. Es kann als Einführung im Rahmen des Geschmacksparcours oder auch unabhängig davon im Sachunterricht eingesetzt werden.
Lehrvideos zur Durchführung einzelner Stationen – für Präsenzunterricht und Distanzlernen
Lehrvideos zur Durchführung einzelner Stationen – für den Präsenzunterricht
Weitere Informationen und Downloads
Kontakt
Wenn Sie Interesse an einer kostenlosen Durchführung des Geschmacksparcours mit Unterstützung einer Fachkraft der Verbraucherzentrale haben, wenden Sie sich gerne an uns.
Telefon: 0211 3809-025
schulmilch@verbraucherzentrale.nrw