AG Konsum & Ernährung präsentiert Rezepthefte zu regionalen Lebensmitteln
Was haben Käferzoppe, Bergisches Steckrübengemüse, Älplermagroni, Rübstiel und Rhabarber-Auflauf gemeinsam?
Ganz einfach - sie alle können gut und lecker mit Zutaten aus der Region zubereitet werden, gerne auch als vegetarisches oder veganes Gericht. Die Arbeitsgruppe Konsum & Ernährung hat sich intensiv mit dem Thema regionale Lebensmittel beschäftigt. Daraus sind zwei Rezepthefte "Bergisches auf den Teller!" entstanden.
Wir sind überzeugt davon, dass die Verwendung von Produkten aus unserer Region - also aus dem Bergischen Land - das Klima schont und für einen nachhaltigen Lebensstil steht sagt Umweltberaterin Julia Ogiermann für die AG.
Download:
Darin geht es um den Schwerpunkt vegetarische und vegane Ernährung – mit möglichst vielen regionalen oder fair gehandelten Produkten auf den Zutatenlisten. Außer den Rezepten bietet das Heft Hintergrundinformationen, den Obst- und den Gemüse-Saisonlalender sowie ein Statement von Joachim Hiller.
Die AG Konsum & Ernährung möchte damit Bewusstsein bei den Solingerinnen und Solingern schaffen, dass kleine Veränderungen beim Einkaufen und Kochen einen Beitrag zum Klimaschutz und zu nachhaltigen Lebensstilen leisten können.
Kontakt: Umweltberatung, Julia Ogiermann, Tel (0212) 22 65 76 07, E-Mail: solingen.umwelt@verbraucherzentrale.nrw.
Im Rezeptheft Nr. 3 werden Rezepte von Menschen aus fernen Ländern und Nachbarländern vorgestellt, die in Solingen heimisch geworden sind.
Die Vielfalt reicht von Baba Ganoush (Türkei) über eine französische Zwiebelsuppe, ein Rhababer-Khoresh aus dem Iran bis zu Makowki, einem polnischen (Weihnachts-)Nachtisch.
Zubereitet werden die Gerichte natürlich mit hiesigen, regionalen Zutaten, möglichst in Bio-Qualität. Bei Zutaten, die eher in südlichen Ländern wachsen, bieten sich Produkte aus fairem Handel an. Diese sind in vielen Supermärkten erhältlich, eine besondere Auswahl gibt es bei den Reformhäusern und im Weltladen in Solingen.
Zusätzlich bietet das Heft einen Gastbeitrag des Vereins Wir in der Hasseldelle e.V. und der Obst- und Gemüse-Kalender ist neu gestaltet.
Download:
Folgende Unterlagen benötigen Sie für einen Beratungstermin:
- Vorbereitung für die Schulden- und Insolvenzberatung (PDF, 64.3 KB)
- Budget Erfassungsbogen (PDF, 72.5 KB)
- Aufstellung der Gläubiger (PDF, 74.8 KB)