Finanzen / Recht Umgang mit Geld Die Jugendlichen befassen sich in dieser Bildungseinheit anhand eines Beispielmonats spielerisch mit sämtlichen Ausgaben, die zur Lebenshaltung zusammenkommen. Sie erfahren, welche Folgen es haben kann, wenn das Geld nicht reicht und dadurch Rechnungen nicht bezahlt werden können. mehr Kaufwunsch und Bedürfnisse Die Jugendlichen reflektieren ihr eigenes Konsumverhalten und sie erkennen, was sie zum Konsum motiviert. Mit verschiedenen Votings und daraus entstehenden Stimmungsbildern werden Aspekte der Gruppendynamik, des Statusdenkens sowie des Spontan- und Belohnungskaufs verdeutlicht.mehr Smartphone und Internet Im Themenbereich Smartphone und Internet können je nach Klassenstufe unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt werden: Kosten und Verträge, Sicherer Umgang in sozialen Netzwerken, Apps und Berechtigungen, Urheberrecht sowie Kostenfallen.mehr Die erste eigene Wohnung Die Jugendlichen befassen sich mit den wichtigsten Schritten, die beim Einzug in die erste eigene Wohnung geplant und organisiert werden müssen. Je nach Bedarf können im Themenfeld „Erste eigene Wohnung“ unterschiedliche Inhalte den Schwerpunkt der Einheit bilden. mehr Konto und Zahlungsverkehr Auf die wichtigsten Fragen rund um das Thema Girokonto und Zahlungsverkehr gibt es in diesem Themenbereich Antworten. mehr Datenschutz und Privatsphäre: „Big Data! und ich?“ Die Jugendlichen lernen an unterschiedlichen Stationen die Mechanismen zur Sammlung von Nutzerdaten im Internet kennen und welche Folgen, die sich auch finanziell bemerkbar machen können, die Verwertung von persönlichen Daten haben kann.mehr Verträge und Verbraucherschutz In dieser Einheit können je nach Bedarf und Altersstufe unterschiedliche Schwerpunkte gelegt und Themen kombiniert werden: Rund um den Vertrag, Rechte und Pflichten bei Kaufvertrag, Onlineshopping, Ratenkauf und Verbraucherschutzinstitutionen in Deutschland.mehr Versichern und vorsorgen Die Jugendlichen lernen den Unterschied zwischen gesetzlichen und privaten Versicherungen kennen, erfahren, welche Risiken abgesichert werden müssen und setzen sich mit der Bedeutung von Altersvorsorge schon in jungen Jahren auseinander. mehr Verträge und Verbraucherschutz (Download) Mit aktivierenden Methoden und auf die Fragen von Jugendlichen und jungen Erwachsenen ausgerichtet, bereitet das Bildungsmaterial „Verträge und Verbraucherschutz“ wichtige Inhalte anschaulich und unabhängig auf.mehr Versicherungen für Schulabgänger (Download) Gut versichert - was muss ich zum Thema Versicherungen wissen? mehr Konto und Zahlungsverkehr (Download) Die sechs Bausteine widmen sich wichtigen Fragen bezüglich der Wahl eines Girokontos, der Kontoeröffnung, des bargeldlosen Zahlungsverkehrs, des Onlinebankings, der Funktion von Bankkarten und der Folgen einer Kontoüberziehung.mehr Die erste eigene Wohnung (Download) Das Material richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer der Sekundarstufe I und II ab Klasse 10 und kann fächerübergreifend sowie in der außerschulischen Arbeit mit jungen Erwachsenen genutzt werden. mehr Energie Energiespardetektive geben Stromspartipps Mit der Bildungsreihe "Energiespardetektive geben Stromspartipps" werden Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 4 und 5 auf Spurensuche geschickt. mehr Voll dabei: Energiesparen durch Energieeffizienz In dieser Unterrichtseinheit für die Klassen 7 bis 9 behandeln wir mit den Schülerinnen und Schüler das Thema Energieeffizienz und machen es mithilfe praktischer Beispiele aus dem Alltag anschaulich.mehr WARM-up! Wissensspiele rund um Wärme In Lernstationen und mit zielgruppengerecht aufbereitetem Material erschließen sich Kinder und Jugendliche, wo sie im Alltag Wärmeenergie nutzen.mehr Ernährung Wertschätzung und Verschwendung von Lebensmitteln Die Universität Paderborn und die Verbraucherzentrale NRW haben in Kooperation zum Thema "Wertschätzung und Verschwendung von Lebensmitteln" Module für den Unterricht entwickelt. mehr So schmeckt mir Werbung Mit diesen Unterrichtsvorschlägen für die Klassen 3 bis 6 trainieren Kinder ihre Medienkompetenz und lernen, urteilssicher mit Werbung umzugehen. Acht flexibel einsetzbare Unterrichtsvorschläge ermöglichen eine spannende Reise in die Welt der Werbung.mehr Ess-Kult-Tour: Spielerisch durch die Welt der Lebensmittel Wie bringt man Jugendliche dazu, über ihr Kauf- und Essverhalten nachzudenken, Werbebotschaften zu durchschauen und Lebensmittel kritischer zu beurteilen? Mit der Schulaktion Ess-Kult-Tour hat die Verbraucherzentrale ein interaktives Lernangebot entwickelt. mehr Folat und Folsäure Folat ist ein B-Vitamin – die synthetische Form heißt Folsäure - und einer der wenigen Nährstoffe, mit denen die Versorgung in Deutschland nicht optimal ist, vor allem bei Jugendlichen.mehr Bildungsmaterial "Der Held vom Feld" Regionale und saisonale Lebensmittel, Klimaauswirkungen unserer Ernährung, Vermeidung von Lebensmittelabfällen - das Bildungsangebot "Der Held vom Feld" setzt sich mit diesen Themen auseinander und zielt darauf ab, Jugendlichen Gemüse näher zu bringen und ihre Neugierde zu wecken.mehr Schokologie: Immer fair bleiben - auch beim Naschen Mit der "Schokologie" können Schüler/innen der Klasse 5 bis 7 an sieben interaktiven Stationen die vielfältigen Aspekte des fairen und nachhaltigen Handels am Beispiel der Schokolade kennen lernen. mehr Foto: halfpoint / Fotolia Gesamtübersicht der Bildungsveranstaltungen und -materialien Sämtliche Bildungsangebote der Verbraucherzentrale NRW mehr