Die Toten Hosen: Geld zurück für Konzerttickets

Stand:
Erfolgreiche Klage der Verbraucherzentrale NRW gegen den Ticketvermittler "Kauf mich GmbH": Wer Karten für ausgefallene Konzerte der Toten Hosen gekauft hat, kann den kompletten Ticketpreis zurückverlangen. Unser kostenloser Musterbrief hilft dabei.
Gruppenbild der 5 Mitglieder der Düsseldorfer Band Die Toten Hosen

Das Wichtigste in Kürze:

  • Die "Kauf mich GmbH" muss den Ticketpreis für ausgefallene Konzerte inklusive Vorverkaufsgebühren erstatten.
  • Wenn Sie das Geld erstattet haben möchten, können Sie ihre Ansprüche innerhalb der gesetzlichen Verjährung von 3 Jahren stellen.
  • Dafür können Sie unseren kostenlosen Musterbrief verwenden.
Off

Die Tournee "Alles ohne Strom" der Düsseldorfer Punkrockband "Die Toten Hosen" fiel der Corona-Pandemie zum Opfer. Nachdem die Konzerte abgesagt wurden, warteten viele Fans vergeblich auf die vollständige Erstattung ihrer Ticketkosten. Die "Kauf mich GmbH" regelte als Ticketvermittlerin den Verkauf und die Rückabwicklung sämtlicher Tourneekarten der Band und behielt die Vorverkaufsgebühr ein. Außerdem befristete sie den Erstattungsanspruch über das Online-Kundenkonto auf Ende Oktober 2020.

Nachdem wir geklagt haben, hat das Landgericht Traunstein nun beides für unzulässig erklärt (Az. 2HK O 1757/21). Das Urteil ist rechtskräftig. Die Kauf mich GmbH hat die gegen das Urteil eingelegte Berufung zurückgenommen. Wer aber den vollen Ticketpreis erstattet haben möchte, kann ihn mit der Entscheidung im Rücken und unserem Musterbrief einfordern.

Besonders dreist: Die Vorverkaufsgebühren waren beim Kauf nicht ausgewiesen. Verbraucher:innen konnten also gar nicht wissen, ob und in welcher Höhe Gebühren erhoben wurden. Einer Ticketkundin wurden für 4 Tickets nur 189,60 Euro von dem bezahlten Gesamtpreis in Höhe von 212 Euro erstattet. Beim Verkauf der Tickets war explizit dieser Gesamtpreis sowie eine Gebühr für Porto und Verpackung, jedoch keine Vorverkaufsgebühr verlangt worden.

Ebenso willkürlich war die Frist, die die "Kauf mich GmbH" ihren Kund:innen gesetzt hatte, um Erstattungsansprüche über das Online-Kundenkonto einzureichen. Denn solche Ansprüche können innerhalb der gesetzlichen Verjährungsfrist geltend gemacht werden. Und die beträgt 3 Jahre – bei einem Ticketkauf im Jahr 2019 also bis Ende des Jahres 2022. Eine Verkürzung der Frist sei nicht zulässig, hat das Gericht geurteilt.

Das Urteil ist rechtskräftig.

Ratgeber-Tipps

Fit und gesund - für Frauen ab 50
Menopause, Knochenhaushalt, Nährstoffbedarf, Ernährung, knackende Knochen - der Körper von Frauen ab 50 ist vielen…
Das Vorsorge-Handbuch
Wer sich wünscht, selbstbestimmt zu leben und Entscheidungen zu treffen, und sich wünscht, das auch am Lebensabend zu…
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Kinder winken aus dem Dachfenster neben einer Photovoltaikanlage

Was kostet eine Photovoltaikanlage?

Wenn Sie eine Solarstromanlage anschaffen möchten, sollten Sie mehrere Angebote vergleichen.
Symbolische Darstellung biometrischer Technologie: Ein digitales Gesichtsscan-Modell in Dreiecks- und Partikeloptik, im Kontext eines modernen deutschen Personalausweises.

Digitale Passbilder Pflicht seit Mai 2025: Was müssen Sie wissen?

Seit dem 1. Mai 2025 können Passbilder für Personalausweise und Reisepässe in Deutschland nur noch digital eingereicht werden. Die Regelung sollen Sicherheit und Qualität verbessern. Worauf müssen Sie jetzt achten?