Neue Gebühren bei Prime Video: vzbv plant Klage gegen Amazon

Stand:
Änderungen bei Amazon Prime Video: Was Sie zu den neuen Werberichtlinien von Amazon Prime wissen sollten – und wie der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) für Ihre Rechte kämpft.
Eine Frau sucht auf einer Streamingplattform nach einem Film.

Das Wichtigste in Kürze:

  • Amazon passt sein Angebot für die Nutzung von Prime-Videos einseitig an: Entweder müssen Kund:innen künftig Werbeeinblendungen akzeptieren oder monatlich 2,99 Euro Mehrkosten für werbefreie Inhalte zahlen.
  • Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat Amazon abgemahnt und will nun Klage einreichen.
  • Der vzbv fordert: Amazon müsse sich die Zustimmung der Nutzenden einholen, da es sich nach Einschätzung des Verbands um eine wesentliche Vertragsänderung handelt.
On

Prime Video führt Werbung ein: Was Sie wissen müssen

Amazon informiert seine Prime Video-Nutzer:innen seit Januar 2024 darüber, dass es künftig 2 Optionen zum Streamen der angebotenen Videos zur Verfügung stehen:

  1. Sie sehen Werbung beim Streamen oder
  2. Sie streamen weiterhin werbefrei, zahlen dafür aber zusätzliche 2,99 Euro pro Monat.

Früher konnten Amazon Prime Video-Nutzer:innen bestimmte Inhalte ohne zusätzliche Kosten werbefrei ansehen. Mit der neuen Regelung steht Nutzern die werbefreie Option nur noch gegen eine Gebühr zur Verfügung. Diese Preisänderung wird von Verbraucherschützern auch als versteckte Preiserhöhung angesehen.

Aus Sicht des Verbraucherzentrale Bundesverbands ist die reine Information über die Änderung nicht ausreichend, damit die Änderung ab 5. Februar 2024 wirksam werden kann.

vzbv will Klage gegen Amazon einreichen

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) argumentiert, dass Amazon die Zustimmung seiner Nutzer:innen einholen muss, bevor solche wesentlichen Änderungen wirksam werden können. Die Einführung von Werbung stellt für den vzbv eine erhebliche Änderung der Vertragsbedingungen dar. Kunden müssten dieser Änderung ausdrücklich zustimmen. Da in dem Informationsschreiben hiervon nicht die Rede ist, handelt Amazon aus Sicht des Verbands irreführend.

vzbv kämpft für Ihre Verbraucherrechte

Der vzbv hat bereits eine Abmahnung an die Amazon Digital Germany GmbH gesendet und plant nun, gegen die irreführende Vorgehensweise zu klagen.

Die Auseinandersetzung mit Amazon zielt darauf ab, Ihre Verbraucherrechte zu schützen und sicherzustellen, dass Amazon seine Kunden fair behandelt.

Was bedeutet die Änderung für Sie?

Wenn Sie Prime Videos streamen wollen, bedeutet dies aktuell eine potenzielle Preiserhöhung, sofern Sie weiterhin Inhalte ohne Werbeunterbrechungen genießen möchten. Die neue Regelung zwingt zahlende Mitglieder, entweder die Werbeeinblendungen zu akzeptieren oder einen höheren Preis für das bisher werbefreie Angebot zu zahlen.

Sammelkage gegen Amazon geplant

Die Verbraucherzentrale Sachsen hält Einführung von Werbung beim Streamingdienst Prime Video für rechtswidrig und plant eine Sammelklage für alle Betroffenen. Mehr Informationen zur geplanten sammelklage finden Sie bei der Verbraucherzentrale Sachsen.

Ratgeber-Tipps

Ratgeber Photovoltaik
Wer ein Stück weit unabhängig von den Preiskapriolen der Energieversorger werden will, kümmert sich um die Anschaffung…
Handbuch Pflege
Als pflegebedürftig gelten Menschen, die wegen einer Krankheit oder Behinderung für mindestens sechs Monate Hilfe im…
Reichstagsgebäude in Berlin, Foto: Fotolia.de - niroworld

Bilanz des vzbv nach Ampel-Aus: Vieles ist offen geblieben

Die Ampel-Regierung wollte mehr Fortschritt wagen und sich für Verbraucher:innen stark machen. Die Bilanz des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) nach Ende der Regierungszeit ist durchwachsen.
Ein Handydisplay, auf dem Prime Video steht

Verbraucherzentrale NRW plant Sammelklage gegen Amazon

Millionen Kunden von Amazon mit einer Amazon Prime-Mitgliedschaft haben zum 15. September 2022 eine Preiserhöhung erhalten. Diese ist aus Sicht der Verbraucherzentrale NRW rechtswidrig und mit einer geplanten Sammelklage will die Verbraucherzentrale NRW die zu Unrecht gezahlten Beträge für Verbraucher:innen zurückholen. Amazon soll ihnen die Differenz zwischen altem und neuem Preis seit der Preiserhöhung erstatten.
Lachender Mann mit Geldscheinen in der Hand

Vergleich mit primaholding: Unternehmen erstatten teils vierstellige Beträge

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hatte mit primastrom, voxenergie und nowenergy einen Vergleich geschlossen. Es ging dabei um überhöhte Preise und unangemessene Vertragslaufzeiten. Bis zum 31. Dezember 2024 konnten Sie sich an die Unternehmen wenden und sich auf den Vergleich berufen.