Forschungsprojekt „Solar – Na klar!“

Stand:
Von September 2023 bis Januar 2024 haben Bürger:innen mit der Verbraucherzentrale NRW sowie der Heinrich-Heine-Universität zur Verbreitung von Steckersolar-Geräten geforscht.
Bürgerforschungsprojekt "Solar - Na Klar!"
Off

Mit Steckersolar-Geräten (SSG) kann man auf dem Balkon oder der Terrasse Sonnenstrom gewinnen und diesen in den eigenen Haushalt einspeisen. Die kleinen Photovoltaiksysteme lassen sich leicht installieren – und haben daher das Potential, die Energiewende „von unten“ zu stärken. Ziel der Bürger-Forschungsprojekt „Solar – Na klar!“ war es, die Erfahrungen von Steckersolar-Nutzer:innen besser kennenzulernen. Wie wurde sich vorab informiert, welche Kaufmotive gab es? Was für Probleme und Hindernisse gab es bei der Anschaffung? Welche Erfahrungen werden geteilt und wie können weitere Personen zum Kauf motiviert werden? Die Antworten bieten Aufschluss darüber, wie die Verbreitung der „Balkonkraftwerke“ befördert werden kann.

Das Bürgerwissenschaftsprojekt (Citizen Science) umfasste fünf aufeinander aufbauende Workshops, die zwischen September 2023 bis Januar 2024 stattfanden. Begleitet wurden sie von Forscher:innen des Instituts für Verbraucherwissenschaften (IfV) an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf sowie von Energie-Expert:innen der Verbraucherzentrale NRW.

Beteiligt haben sich 18 Bürger:innen aus dem Rheinischen Revier, die selbst bereits ein Steckersolar-Gerät besitzen. Diese sogenannten Citizen Scientists brachten sich aktiv in alle Phasen des Forschungsprojekts ein.

Gruppenbild "Solar - Na klar!"

Den Auftakt des Forschungsprojekts bildete der erste Workshop, der in Präsenz in Düren stattfand. Dort wurden nach einem Kennenlernen qualitative Fokusgruppeninterviews durchgeführt. In den folgenden Online-Workshops wurden die Ergebnisse der Fokusgruppen gemeinsam diskutiert und aus den gewonnen Erkenntnissen ein Fragebogen entwickelt. Dieser wurde in einer quantitativen Onlinebefragung über Sosci-Survey eingesetzt. Zielgruppe dieser Befragung waren SSG-Besitzer:innen aus dem Rheinischen Revier. Auch bei der Verbreitung der Umfrage waren die Citizen Scientists sehr engagiert, sodass insgesamt 329 Fragebögen ausgefüllt wurden.

"Solar - Na klar!" Workshop

Anschließend stand die statistische Auswertung sowie Diskussion und Interpretation der Ergebnisse an. Hierbei traf sich die Forschungsgruppe online und Mitte Januar erneut in Düren. Dort konnten aus den gewonnen Erkenntnissen direkt mögliche Maßnahmen auf der individuellen Handlungsebene entwickelt werden, aber auch für verschiedene Stakeholder wie zum Beispiel die Politik, Händler oder die Verbraucherzentrale.

"Solar - Na klar!" Workshop

In die Workshops des Forschungsprojekts wurden verschiedene Fachvorträge eingebunden. Im Oktober hielt Jörg Sutter von der Verbraucherzentrale NRW einen Vortrag zu politischen und rechtlichen Entwicklungen sowie über den (Un)Sinn von Speichern bei SSG. Prof. Dr. Andreas Bett vom Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme hielt im November einen Vortrag über vergangene und zukünftige Forschung und Entwicklung im Bereich Photovoltaik. Taalke Wolf vom Solarenergieförderverein berichtete beim Abschlussworkshop im Januar vom Projekt „packsdrauf“ und stellte Möglichkeiten zum Engagement vor.

"Solar - Na klar!" Workshop

Transfer der Forschungserkenntnisse

Die Erkenntnisse des Forschungsvorhabens werden im Folgenden auf verschiedenen Kanälen verbreitet. Zum einen sind von Seiten der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf wissenschaftliche Publikationen in Fachzeitschriften geplant. Des Weiteren entwickelt die Verbraucherzentrale NRW Bildungsmaterialien und nutzt die Erkenntnisse für die eigene Kampagne „Steck die Sonne ein“.

Am 23. April 2024 findet die Dialogveranstaltung „Solar – Na klar! Wie gelingt die Energiewende gemeinsam?“ statt. Bei dieser wird gemeinsam mit Vertreter:innen aus Politik, Kommunen, Energiefachleuten und Zivilgesellschaft darüber diskutiert, wie die Energiewende „von unten“ vorangebracht werden kann. Grundlage hierfür stellen die Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt sowie weitere Fachinputs dar. Wenn Sie interessiert sind an der Veranstaltung teilzunehmen, melden Sie sich gerne bei den unten stehenden Kontaktdaten.


Kontakt:

Marie Ufert
Tel.: 0211-91380 1208

Felix Langer
Tel.: 0211-91380 2147
citizen-science@verbraucherzentrale.nrw


MehrWertRevier ist ein Projekt der Verbraucherzentrale NRW im Rahmen des Programms
"Kommunale Modellvorhaben zur Umsetzung der ökologischen Nachhaltigkeitsziele in Strukturwandelregionen" (KoMoNa)

- Textbausteine für Standardantworten bei GTP-"Beschwerden"?