Fortbildung: Ernährung von Säuglingen

Die Fortbildung richtet sich unter anderem an Tagesmütter und Tagesväter, Erzieher:innen, Hebammen, Gesundheits- und Kinderkankenpfleger:innen, medizinische Fachangestellte, Kinder- und Jugendärzt:innen, Frauenärzt:innen, Familienpfleger:innen sowie Ernährungsfachkräfte.

Inhalte:

  • Grundlagen zur Entwicklung von Essfertigkeiten, Gewicht und Verdauung im ersten Lebensjahr
  • Empfehlungen zum Stillen und zu Säuglingsnahrungen
  • Basiswissen und praktische Aspekte zur Beikost
  • Essen und Trinken lernen
Off

Wie lange soll ich stillen? Woran erkenne ich, dass mein Baby für seinen ersten Brei bereit ist? Welche Lebensmittel darf ich ihm dann geben? Wer Eltern im ersten Lebensjahr ihrer Kinder begleitet, muss häufig Fragen zur Ernährung beantworten.

Mit dieser Fortbildung erhalten Sie das nötige Wissen, um junge Familien individuell vom Stillen bis zur Beikost beraten zu können und sie zu einem gesunden Lebensstil zu motivieren. Zusätzlich bekommen Sie Fortbildungs- und Informationsmaterialien zum vertiefenden Eigenstudium. Hier finden Sie einen inhaltlichen Überblick über das Programm der Fortbildung.

Kosten: 125 Euro bzw. 75 Euro, inkl. Teilnehmermappe

Zuschuss: Berufsgruppen, die in engem Kontakt mit jungen Familien stehen, wie Hebammen, Still- und Laktationsberater:innen, Präventionsassistenten:innen, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger:innen, medizinische Fachangestellte in Praxen von Kinder- und Jugendärzt:innen, Erzieher:innen, Tagesmütter/-väter und Familienpfleger:innen können auf Antrag einen Zuschuss in Höhe von 50 Euro erhalten. Es bleibt dann ein Eigenanteil von 75 Euro.

Anzahl der Teilnehmer:innen: max. 20

Unterstützt durch:
Bundeszentrum für Ernährung
Geschäftsstelle: Netzwerk Gesund ins Leben
Godesberger Allee 115-121, 53175 Bonn

Termine und Anmeldung

Die nächsten Fortbildungen finden in einem Online-Format statt am:

- 12. August 2023 von 9:00 bis 17:45 Uhr - AUSGEBUCHT, ANMELDUNG NICHT MEHR MÖGLICH!

- 28. September 2024 von 9:00 bis 17:45 Uhr

Bitte melden Sie sich bis zehn Tage vor Veranstaltungsbeginn an!

Anmeldung  gleich hier online oder per Post/Fax an Verbraucherzentrale NRW, Mintropstr. 27, 40215 Düsseldorf,  per  Fax 0211/3809-238 (bitte verwenden Sie dafür dieses Formular).

Ratgeber-Tipps

Schwangerschaft und Geburt
Während einer Schwangerschaft stellen sich viele Fragen – häufig ausgelöst durch unnötige Vorsorgeuntersuchungen,…
Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.
Grafik mit Motiven

Neues Jahr, neue Gesetze: Was sich für Verbraucher:innen 2024 ändert

Von Verbraucherrecht über Finanzen und Energie bis hin zu Umweltfragen: Das neue Jahr bringt für Verbraucher:innen zahlreiche Neuerungen. Wir informieren Sie über die wichtigsten Änderungen für das Jahr 2024.
Bild eines betrügerischen Briefs

Betrügerische Schreiben zu Lotto und Gewinnspielen per Post

Die Verbraucherzentralen warnen vor Mahnbriefen mit unberechtigten Forderungen verschiedener angeblicher Kanzleien. In den Schreiben werden die Empfänger:innen aufgefordert, Geld für einen Dienstleistungsvertrag zu bezahlen. Wir sagen Ihnen, wie Sie reagieren sollten.