Mietvertrag
Der Mietvertrag ist die Grundlage für das Mietverhältnis. Hier stehen wichtige Informationen drin, wie z.B. wie viel Miete gezahlt werden muss, welche Verpflichtungen es im Haus gibt und wie die Kündigungsfristen sind. Deshalb ist es gut, sich den Mietvertrag vor der Unterschrift genau durchzulesen.
Meldepflicht
Wenn du in eine neue Wohnung ziehst, musst du dich innerhalb von zwei Wochen nach dem Einzug bei der Meldebehörde der Stadt anmelden. Du riskierst ein Bußgeld, wenn du diese Frist nicht einhältst. Für die Anmeldung brauchst du eine Bescheinigung deines Vermieters.
Rundfunkbeitrag
Du bist gesetzlich verpflichtet dich beim Beitragsservice von ARD, ZDF und Deutschlandradio anzumelden, unabhängig davon ob du ein Radio oder Fernseher besitzt. Es reicht, wenn sich eine in der Wohnung lebende Person anmeldet (z.B. bei Wohngemeinschaften).
Stromversorgung
Wenn du in deiner neuen Wohnung das Licht einschaltest, schließt du automatisch einen Vertrag mit dem Grundversorger in deiner Stadt. Das kann sehr teuer werden, weshalb es sich lohnt, den Stromanbieter zu wechseln. Für die Anmeldung brauchst du lediglich die Zählerstände, die im Übergabeprotokoll stehen.
Adresse ändern
Nicht nur Freunde müssen wissen, wo man wohnt. Du solltest deine neue Adresse auch der Bank, der Krankenkasse und dem Arbeitgeber melden.
Haftpflicht
Neben der Krankenversicherung ist die Haftpflichtversicherung sehr wichtig. Solange du zu Hause wohnst oder unter 25 Jahre alt bist, bist du meistens über deine Eltern versichert. Wenn du ausziehst, solltest du prüfen, ob du deine eigene Versicherung abschließt. Die Haftpflichtversicherung hilft dir nämlich, falls du mal Dinge von anderen aus Versehen kaputt machst.
Mülltonnen und Mülltrennung
Abfall ist in jeder Stadt anders geregelt. Manchmal gibt es eine Altpapiertonne, manchmal einen Altpapiercontainer. Informiere dich, wir du deinen Müll entsorgen musst. Außerdem solltest du deinen Müll trennen, damit er recycelt und wiederverwertet werden kann.