Unterrichtsmaterial "Durch Kauf helfen?"

Stand:
Laden Sie das Unterrichtsmaterial für die Sekundarstufe I herunter, in dem sich Schülerinnen und Schüler mit verschiedenen Möglichkeiten auseinandersetzen, die versprechen, mittels Kauf gegen Armut vorgehen zu können.
Off

Ethik-Unterrichtseinheit zur Umsetzung der Leitperspektive Verbraucherbildung im Themenfeld Armut und Reichtum. Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit verschiedenen Möglichkeiten auseinander, die versprechen, mittels Kauf gegen Armut vorgehen zu können.

Download des Materials

Download-Button
Schülerarbeitsblatt + Lehrerhandreichung

Einordnung in den Bildungsplan 2016

Kategorie
3.1.4. Armut und Reichtum
3.1.4.1 Menschenwürdiges Leben in Armut und Reichtum.

Inhaltliche Kompetenzen
(5) Handlungsmöglichkeiten zur Sicherung menschen­würdiger und gerechter Lebensverhältnisse im eigenen Lebensumfeld darlegen und diskutieren (beispielsweise bezogen auf Konsum, soziales Engagement)

Konkretisierende/r Begriff/e
Chancen und Risiken der Lebensführung

Klassenstufe und Niveau
Klasse 8 – M und E/GYM

Hinweise zur Umsetzung

Zeitaufwand
1 - 2 Schulstunden

Kommentar
Die Beispiele sind weitgehend an den Stuttgarter Raum angelehnt und berühren zumindest dort die Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler. Ein folgender Vergleich mittels lokaler Recherche bietet sich an. Die weiterführenden Links bieten Informationen zu den im Dialog vorkommenden Unterstützungsmöglichkeiten und können zur Vertiefung herangezogen werden.

 

 


 

Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.
Grafik mit Motiven

Neues Jahr, neue Gesetze: Was sich für Verbraucher:innen 2024 ändert

Von Verbraucherrecht über Finanzen und Energie bis hin zu Umweltfragen: Das neue Jahr bringt für Verbraucher:innen zahlreiche Neuerungen. Wir informieren Sie über die wichtigsten Änderungen für das Jahr 2024.
Bild eines betrügerischen Briefs

Betrügerische Schreiben zu Lotto und Gewinnspielen per Post

Die Verbraucherzentralen warnen vor Mahnbriefen mit unberechtigten Forderungen verschiedener angeblicher Kanzleien. In den Schreiben werden die Empfänger:innen aufgefordert, Geld für einen Dienstleistungsvertrag zu bezahlen. Wir sagen Ihnen, wie Sie reagieren sollten.