Unterrichtsmaterial "Journalistische Textsorten"

Stand:
Laden Sie hier das Unterrichtsmaterial für die Sekundarstufe I herunter. Anhand von ausgewählten Texten setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichen journalistischen Textsorten auseinander.
Off

Deutscheinheit zur Auseinandersetzung mit verschiedenen journalistischen Textsorten und zur Umsetzung der Leitperspektive Verbraucherbildung. Anhand von ausgewählten Texten setzen sich die Schülerinnen und Schüler dabei vor allem mit „Medien als Einflussfaktoren“, aber auch mit „Alltagskonsum“ und „Chancen und Risiken der Lebensführung“ auseinander.

Download des Materials

Download-Button
Schülerarbeitsblatt + Lehrerhandreichung

Einordnung in den Bildungsplan 2016

Kategorie
3.2.1 Texte und andere Medien
3.2.1.2 Sach- und Gebrauchstexte
3.2.1.3 Medien

Inhaltliche Kompetenzen
(7) Das Thema und zentrale Aussagen eines Textes bestimmen und benennen
(9) Sach- und Gebrauchstexte hinsichtlich der Aspekte Thema, Informationsgehalt, Aufbau, Sprache, Adressaten und Intention analysieren
(2) Funktionen von Medien unterscheiden, vergleichen und bewerten (Information, Kommunikation, Unterhaltung, auch Werbung)
(20) Informationen aus medialen Quellen hinsichtlich ihrer Zuverlässigkeit und Glaubwürdigkeit prüfen, auch vergleichend mit alternativen Medienangeboten

Konkretisierende/r Begriff/e
Alltagskonsum, Chancen und Risiken der Lebensführung, Medien als Einflussfaktoren

Klassenstufe und Niveau
Klasse 7 – E/GYM

Hinweise zur Umsetzung

Zeitaufwand
90 Minuten

Vorkenntisse
Rudimentäre Kenntnisse im Bereich journalistische Texte sollten vorhanden sein.

Fächerübergreifende Aspekte
Werbung kann, je nach Schwerpunktsetzung, in verschiedenen Fächern thematisiert werden. So z.B. stellen wir einen Unterrichtseinstieg für die 5. Klasse in Geographie zum Thema: Anpassung der Vegetation an das Klima bereit, der sich mit saisonaler Werbung auseinandersetzt. Weitere Unterrichtsmaterialien zum Thema für verschiedene Fächer finden Sie im Themenkomplex "Werbung".

Kommentar
Die zur Verfügung gestellten Textbeispiele entstammen aus von Unternehmen (Lidl und dm) herausgegebenen Printerzeugnissen, die sich unter dem Begriff „Content Marketing“ zusammenfassen lassen.

Eine junge Frau steht vor einer Wand voller Zeichnungen, u.a. eine Glühbirne

Nachwuchspreis MehrWert NRW 2023

Mit dem Nachwuchspreis MehrWert NRW werden Produkte und Dienstleistungen ausgezeichnet, die Verbraucher:innen darin unterstützen, sparsam mit Ressourcen umzugehen.
Telefonberatung in Nordrhein-Westfalen

So erreichen Sie die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen

Unsere Beratungsstellen erreichen Sie per Telefon und E-Mail. Auch über eine zentrale Hotline, das zentrale Kontaktformular auf unserer Internetseite sowie bei Facebook, Instagram und Twitter können Sie uns kontaktieren.
Gedeckter Tisch mit Kerze, Tassen, Plätzchen, im Hintergrund ein Tannenbaum mit leuchtenden Lichtern

Marktanalyse: Kosten für Weihnachtsgerichte in NRW stark gestiegen

Trotz der aktuell gesunkenen Inflationsrate bleiben Lebensmittel teuer. Das bekommen Verbraucher:innen auch am Weihnachtsfest zu spüren: Die Preise für die Zutaten typischer Weihnachtsgerichte sind im Durchschnitt um 27 Prozent gestiegen.