Unterrichtsmaterial "Was habe ich ausgegeben?"

Stand:
Laden Sie hier das Unterrichtsmaterial herunter, in dem Grundschülerinnen und -schüler spielerisch lernen, dass sie je nach ihren Wünschen und Bedürfnissen unterschiedliche Ausgaben haben.
Off

Unterrichtseinheit für die Grundschule zum Umgang mit Geld und zur Umsetzung der Leitperspektive Verbraucherbildung. Die Schülerinnen und Schüler lernen spielerisch, dass sie je nach ihren Wünschen und Bedürfnissen unterschiedliche Ausgaben haben.

Download des Materials

Download-Button
Schülerarbeitsblatt + Lehrerhandreichung

Optionale Tonaufnahme der Diktate (Rechtsklick, Ziel speichern unter...)
Geschichte 1: Pia und Paula gehen in die Stadt
Geschichte 2: Dirk und Dennis gehen ins Freibad
Geschichte 3: Der Zoobesuch

Einordnung in den Bildungsplan 2016

Kategorie
3.1.1 Zahlen und Operationen
3.1.1.3 In Kontexten rechnen

Inhaltliche Kompetenzen
(7) einfache funktionale Zusammenhänge (zum Beispiel Anzahl -Preis) mithilfe von Material veranschaulichen und beschreiben

Konkretisierende/r Begriff/e
Alltagskonsum, Bedürfnisse und Wünsche

Klassenstufe
Klasse 2

Hinweise zur Umsetzung

Zeitaufwand
2 Schulstunden (Kann auch in kleineren Einheiten à 20 min. erfolgen)

Benötigtes Material
Übungsblatt, wahlweise eine Audiodatei

Vorkenntnisse
Addition, einfache Relation von Größen (größer, kleiner, gleich)

Justitia Gericht Urteil Recht

Verbraucherzentrale Bundesverband: Sammelklage gegen ExtraEnergie

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt den Anbieter ExtraEnergie. Es geht um enorme Preiserhöhungen um häufig mehr als 100 Prozent. Mit der Sammelklage will der vzbv Rückzahlungen für Kund:innen erreichen. Es ist die vierte Sammelklage innerhalb weniger Wochen.
Eine person hält einen Ausweis vor einen Computer mit einer Frau mit Lupe. Daneben das Wort Warnung in einem Ausrufezeichen.

Video-Ident-Verfahren: Warnung vor Missbrauch

Mitarbeitende von betrügerischen Trading-Plattformen überreden Verbaucher:innen, an Video-Ident-Verfahren teilzunehmen. Auf dieser Basis und weiterer persönlicher Daten und Dokumente haben sie heimlich einen Kredit bei einer Bank beantragt. Wie schützen Sie sich und was können Sie tun?
Statue der Justizia mit Waage und Schwert vor blauem Himmel

Gekündigte Prämiensparverträge: Drohende Verjährung zum Jahresende

Bei vielen Prämiensparverträgen können Verbraucher:innen teilweise hohe Zinsnachzahlungen verlangen. Wurden die Verträge im Jahr 2020 gekündigt, droht zum Jahresende die Verjährung dieser Ansprüche. Hier finden Betroffene eine Orientierungshilfe.