Verbraucherzentrale Düsseldorf überreicht dem NABU Düsseldorf e.V. Gold

Stand:
Der NABU Düsseldorf e.V. freut sich über eine Kooperation mit der Verbraucherzentrale Düsseldorf. Gemeinsam wirkt man der Umweltbelastung entgegen in dem alte oder defekte Handys für die Aktion „Handys für Hummel, Biene & Co“ sammeln.
Goldübergabe NABU Beratungsstelle Düsseldorf

Der NABU Düsseldorf e.V. freut sich über eine Kooperation mit der Verbraucherzentrale Düsseldorf. Gemeinsam wirkt man der Umweltbelastung entgegen in dem alte oder defekte Handys für die Aktion „Handys für Hummel, Biene & Co“ sammeln.

Off

(von links: Ewa Westermann-Schutzki Umweltberatung der Verbraucherzentrale NRW und Teresa Taborek-Weisker, NABU Düsseldorf)

Hohe CO2-Emissionen bei der Herstellung und Produktion wirken sich negativ auf das Klima aus, zudem landen bei der Gewinnung von Edelmetallen giftige Chemikalien in der Umwelt. Für den Abbau von Metallen werden häufig große Flächen Regenwald abgeholzt und führen somit zum Verlust der Biodiversität. Beim Abbau der Rohstoffe und bei der Produktion von Smartphones herrschen oft katastrophale Arbeitsbedingungen. Handy Recycling ist ein Betrag zum Umwelt- und Ressourcenschutz. Die gemeinnützige GmbH AfB prüft und sortiert einkommende Handys und Smartphones. Die Geräte werden gereinigt, Ersatzteile sortiert und wiederverwendet.

Was viele nicht wissen: In nahezu jedem Produkt, das wir bei uns kaufen, stecken Rohstoffe wie Öl, Holz und Metalle. Moderne IT-Geräte enthalten bis zu 60 verschiedene chemische Elemente, darunter 30 Metalle. Nehmen wir das Beispiel Handy oder Smartphone: In unseren Mobiltelefonen sind etliche Metalle verbaut, vor allem Kupfer findet sich darin, aber auch Nickel, Zink, Tantal und natürlich Gold. Ein Smartphone enthält nach einer Untersuchung des Öko-Instituts ungefähr 306 Milligramm Silber und 24 Milligramm Gold, in einem Akku stecken 6,3 Gramm Kobalt.

Etwa 21,9 Millionen Smartphones wurden 2019 in Deutschland verkauft. Laut statista.com beträgt die Lebensdauer eines Smartphones durchschnittlich nur 2,47 Jahre. Dann wird es entsorgt oder liegt mehr oder weniger vergessen in
einer Schublade. Schätzungen besagen, dass in Deutschland rund 200 Millionen Althandys in Haushalten "schlafen".

GOLDÜBERGABE

Seit 2020 kooperiert die Verbraucherzentrale NRW, Beratungsstelle in Düsseldorf mit NABU. Seit dem wurden ca. 310 Handys in der NABU-Handy-Box eingesammelt. Diese alte Handys können repariert oder richtig recycelt werden.

Der Goldpreis liegt bei 51,08 Euro pro Gramm. In einem Handy sind ca. 24 mg Gold enthalten. Das ergibt einen Wert von insgesamt 122,59 Euro.
Das ist aber noch nicht alles: Pro Gramm gewonnenen Goldes sind es zwischen 250 kg und 1000 kg Gestein die bewegt werden müssten.

Damit sagen wir DANKE an alle Düsseldorfer Verbraucher und Verbraucherinnen, die Ihre Handys in der Beratungsstelle Düsseldorf in der Immermannstrasse 51 abgegeben haben!


Weitere Informationen zur NABU Aktion:

https://www.nabu.de/umwelt-und-ressourcen/aktionen-und-projekte/handysammlung/index.html

https://www.nabu.de/aktionenundprojekte/handysfuerdiehummel