Anpassung an die Klimaveränderungen
Durch den Klimawandel wird es immer wärmer, auch bei uns. Unsere heimischen Pflanzen machen das nicht mehr lange mit, deswegen müssen Alternativen gefunden werden, die besser mit trockenen Böden und stärkerer Sonneneinstrahlung zurechtkommen. Pflanzen in unserer Umgebung helfen aber auch bei der anderen Seite des Klimawandels, nämlich dem sogenannten Starkregen. Wenn viel Wasser in kurzer Zeit auf unsere Straßen und Böden fällt, helfen offene Böden, also zum Beispiel bepflanzte Beete dabei, dass das Wasser versickern kann und es nicht zu Überschwemmungen kommt.
Schottergärten sind gar nicht pflegeleicht
Manche Vorgärten wurden von ihren Besitzern mit Steinen zugeschüttet, in der Hoffnung, einen ordentlichen und pflegeleichten Garten zu haben. Aber die Steine verschmutzen nicht nur schnell und sehen dann unschön aus, auch Unkraut kann sich im Schottergarten seinen Weg suchen. Wasser versickert in Schottergärten auch nur schlecht, weil dort mit Gewebevlies gearbeitet wird, das Unkraut am Wachstum hindern soll, dabei aber leider auch den Regen aufhält.
Samenbomben selber basteln
Wollt ihr eurer Umgebung einen Gefallen tun und für mehr Grün an Grünstreifen oder in eurem Garten sorgen? Dann folgt diesem Link, er führt euch zur Bastelanleitung des NABU.