Starkregen, Überschwemmung, Rückstau - was muss ich tun? Wie kann ich meine Immobilie schützen?

Bei heftigen Gewittern und Starkregenereignissen kann sich Wasser auf versiegelten Straßen und Hofflächen aufstauen und von außen in Gebäude eindringen. Außerdem kann bis auf Höhe des Straßenniveaus, der sogenannten Rückstauebene, aufgestautes Abwasser aus dem Kanal über Ablaufstellen in tiefgelegene Räume fließen, wobei oft große Schäden entstehen: Möbel und Elektrogeräte werden zerstört, Räume durch das Schmutzwasser beschädigt und liebgewonnene Erinnerungsstücke vernichtet.
Wie sich Grundstückseigentümer:innen vor diesen Folgen wirksam schützen können und welche rechtlichen oder versicherungstechnischen Aspekte beachtet werden müssen, beantwortet Fatma Özkan, Referentin des Projekts Klimafolgen und Grundstücksentwässerung (KluGe) der Verbraucherzentrale NRW, am Samstag, den 25. Juni in einem kostenlosen Vortrag in der Jabachhalle Lohmar, Donrather Dreieck 1, 53797 Lohmar.
Der Vortrag findet in Kooperation mit der Stadt Lohmar im Rahmen einer Informationsverstaltung zum Thema „Starkregen und Überflutung“ statt.
Für den Tag sind weitere Vorträge geplant:
10:00
Uhr Begrüßung durch die Bürgermeisterin und Überblick zum Hochwasserschutz im Stadtgebiet Lohmar
10:30 Uhr
Untersuchungsergebnisse aus dem Gutachten „Überschwemmung am Pumpwerk Johannesstraße“ (Dr. Ing. Kaufmann)
11:45 Uhr
„Wo kam das viele Wasser in Lohmar her“ (Prof. Dr. Scheuer. Aggerverband)
12:30 Uhr
Hochwasserschutzpass, Eigenvorsorge und Schutzmaßnahmen bei Hochwasser (Herr Meier, Hochwasserkompetenzzentrum)
13:15 Uhr
PAUSE
13:45 Uhr
Starkregen und Objektschutz (Herr Vöcklinghaus, Kommunalagentur NRW)
14:15 Uhr
Extremwetterereignisse und die Folgen, wie am 14. und 15.07.2022 (Dr. Karsten Brandt, Radio Bonn-Rhein-Sieg)
15:00 Uhr
Gefahren und Maßnahmen gegen Überflutungen und Rückstau, Versicherungen, Entwässerungssatzung der Stadt Lohmar (Frau Özkan, Verbraucherschutzzentrale)