Fairer Handel: „Schokologie“ – Immer fair bleiben – auch beim Naschen

Stand:
Die Beratungsstelle der Verbraucherzentrale in Düsseldorf bietet kostenlos Aktionsstunden in Schulen und Kindergärten zu "Fairen Fußbällen und Faire Schokolade" an.
Aktion Fairer Handel: „Schokologie“ Umweltberatung Düsseldorf

Die Beratungsstelle der Verbraucherzentrale in Düsseldorf bietet kostenlos Aktionsstunden in Schulen und Kindergärten zu "Fairen Fußbällen und Faire Schokolade" an.

Off

Bananen, Orangensaft, Schokolade und Tee gehören in deutschen Schulen ganz selbstverständlich zur Pausenverpflegung. Doch nur wenige Kinder wissen, dass die Erzeuger in Ländern wie Brasilien, Mexiko, Bolivien oder Ghana mit dem Anbau und Verkauf ihrer Produkte ihren Lebensunterhalt kaum bestreiten können.

Die Arbeit an Lernstationen ermöglicht eine kognitive, kreative und spielerische Auseinandersetzung mit den vielfältigen Aspekten des Fairen Handels am Beispiel von Schokolade. Gefördert werden die Gestaltungskompetenzen 8a und c, 7a, 11b, 9c. Fächerbezug: Sachunterricht (Grundschule), Gesellschaftslehre, Erdkunde, Geschichte/Politik, Arbeitslehre/Hauswirtschaft, Biologie (weiterführende Schulen), auch als Veranstaltung im Rahmen von Projektwochen geeignet.

Dauer: 3 Schulstunden

Anmeldung: Ewa Westermann-Schutzki
Telefon: 02 11. 71 06 49-40 oder -75
E-Mail: duesseldorf.umwelt@verbraucherzentrale.nrw

Veranstaltung in der Schule, geeignet für die Klassen 4 bis 7

Umweltberaterin Ewa Westermann-Schutzki wirb für Faire Produkte:

Fairer Handel Umweltberatung Düsseldorf

 

Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.
Grafik mit Motiven

Neues Jahr, neue Gesetze: Was sich für Verbraucher:innen 2024 ändert

Von Verbraucherrecht über Finanzen und Energie bis hin zu Umweltfragen: Das neue Jahr bringt für Verbraucher:innen zahlreiche Neuerungen. Wir informieren Sie über die wichtigsten Änderungen für das Jahr 2024.
Bild eines betrügerischen Briefs

Betrügerische Schreiben zu Lotto und Gewinnspielen per Post

Die Verbraucherzentralen warnen vor Mahnbriefen mit unberechtigten Forderungen verschiedener angeblicher Kanzleien. In den Schreiben werden die Empfänger:innen aufgefordert, Geld für einen Dienstleistungsvertrag zu bezahlen. Wir sagen Ihnen, wie Sie reagieren sollten.