Die Klimakrise trifft alle Menschen weltweit, doch nicht in gleichem Maße: Arme Menschen sind stärker betroffen als reiche; die Länder des globalen Südens stärker als die des Nordens. Die Klimakrise wird damit auch zu einem sozialen Problem.
Der Faire Handel setzt sich nicht nur für mehr Klimagerechtigkeit ein, sondern leistet selbst auch einen wichtigen Beitrag dazu.
Wie sich die zunehmenden Wetterextreme auf die Lebens- und Arbeitsbedingungen der Produzent:innen auswirken und welchen Beitrag der Faire Handel zur Umsetzung von Klimagerechtigkeit leistet, ist Thema diesjährigen „Fairen Woche“.
Aber was bedeutet Fairer Handel und woran erkennen Verbraucher:innen fair gehandelte Waren und Lebensmittel? (Vermeintlich) fair gehandelte Waren werden nicht nur in Welt- und Bioläden angeboten; auch Supermärkte, Discounter und Gastronomen haben sie im Sortiment.
Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Sie erhalten den Zugang über diesen Link:
https://us06web.zoom.us/j/81996325984?pwd=UGtwKzRESVZiclN4a1VXU24yd1VkZz09
Kenncode: 557315