Die Ausstellung bietet dazu Anregungen für ganz alltägliche Entscheidungen. Etwa zum saisonalen Kochen, zum plastikarmen Einkauf oder zu nachhaltiger Kleidung. Jede Station bietet Mitmachelemente an. Ausstellungsbesucher :innen können etwa am Tauschregal ausprobieren, wie sich „Sharing“ also das Teilen von Produkten anfühlt. Für ausgemusterte Handys steht eine Sammelbox bereit, aus der die Geräte ins Recycling gegeben werden.
Für Schülergruppen bietet die Umweltberatung der Verbraucherzentrale ein Bildungsangebot rund um die Themen der Ausstellung an. Dieses Programm dauert etwa 120 Minuten und befasst sich mit Fragen rund um den alltäglichen Konsum, seinen Folgen und nachhaltigeren Alternativen. Als Expert:innen für ihren Alltag sind die Schülergruppen gefragt, eigene Erfahrungen einzubringen und zu diskutieren, wo nachhaltiger Konsum im Alltag geht, und wo (noch) nicht.
Das Programm ist geeignet für SuS ab der Jahrgangsstufe 7 und ist kostenlos. Anmeldungen unter: bochum.umwelt@verbraucherzentrale.nrw
Öffnungszeiten der Kath. Erwachsenen- und Familienbildung erfahren Sie hier: www.kefb.info