Mit welchen Maßnahmen können Verbraucher:innen im Alltag die globalen Ressourcen schonen.
Ein Vortrag mit anschließendem Austausch und Diskussion.
Die Menge an global produzierten Textilien hat sich in den vergangenen 20 Jahren verdoppelt. Die globale Textilproduktion emittiert so viel CO2 wie der globale Flug- und Schiffsverkehr zusammen. Hinzu kommen noch die Emissionen der globalen Schuhindustrie. Pro Kopf werden in Deutschland ca. 18 kg Kleidung gekauft, weltweit liegt der durchschnittliche Pro-Kopf-Konsum bei 8 kg im Jahr.
Im Zuge einer solchen Massenproduktion von Textilien kommt es zu zahlreichen Menschenrechtsverletzungen und Umweltschäden.
- Wie kann ich meinen ökologischen Rucksack beim Kleiderkonsum verkleinern?
- Wie kann ich meine Kleidung durch Upcycling aufwerten?
- Für welche Standards stehen welche Labels, die wir in den Etiketten und beim Kauf von Kleidung finden?
Anmeldung bei der VHS Bochum, Kursnummer L20014
Telefonisch: 0234 9101555 oder per E-Mail: vhs@bochum.de