Zum Thema Ressourcenschutz an Schulen finden Sie hier Informationsangebote, Materialien und Akteure. Zudem geben wir eine Übersicht über Auszeichnungen für Schulen, die sich im Ressourcenschutz engagieren.
Off
Informationsangebote, Materialien und Akteure
- http://www.verbraucherzentrale.nrw/bildung
Materialien und Informationen zu Bildung, Schule und Erziehung für Pädagogen der Verbraucherzentrale NRW - http://www.bilress.de/billres-wiki.html
BilRess-Wiki gibt einen Überblick zu Ressourceneffizienz und Ressourcenschonung in verschiedenen Bildungsbereichen. - http://www.verbraucherbildung.de/
Das Schulportal für Verbraucherbildung - http://www.vzbv.de/themen/verbraucherbildung
Informationen zum Thema Verbraucherbildung des Verbraucherzentralen Bundesverband - http://www.bmub.bund.de/themen/umweltinformation-bildung/
Umweltinformationen und Bildungsservice des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit - http://www.umweltbundesamt.de/themen/wirtschaft-konsum/umweltbewusstleben
In dem Portal des Umweltbundesamtes werden praktische Umwelt und Ressourcentipps für alle Bereiche des täglichen Lebens gegeben. - http://www.einfachganzanders.de
Ein Projekt für mehr Nachhaltigkeitsbildung an Schulen des Eine Welt Netz NRW und der Bundjugend NRW - http://www.weltbewusst.org/konsum/
Gute Auflistung von Themen die Konsum und Ressourcenverbrauch betreffen mit Empfehlungen weitergehender Webseiten. - https://germanwatch.org/de/thema/bildung
Die NGO Germanwatch verfügt über gute Bildungsmaterialien zum Thema Ressourcen - http://www.nachhaltigleben.ch
Ein Schweizer Onlinemagazin mit vielen vielen Tipps zu Nachhaltigkeit und Ressourcen. Auch für Nichtschweizer lesenswert. - https://www.nabu.de/umwelt-und-ressourcen/index.html
Der NABU hat das Thema auf seinen Webseiten gut aufbereitet.
Auszeichnungen
- http://www.bne-portal.de/auszeichnungen
Seit 2016 zeichnen das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Deutsche UNESCO-Kommission Kommunen, Lernorte und Netzwerke aus, die in vorbildlicher Weise BNE umsetzen. - https://www.verbraucherbildung.de/verbraucherschule/die-auszeichnung
Verbraucherschulen sind Modellschulen, die zeigen, wie die Vermittlung von Konsum- und Alltagskompetenzen im Schulangebot erfolgreich gelingen kann. - http://www.schule-der-zukunft.nrw.de/infos-zur-kampagne/schule-der-zukunft-bildung-fuer-nachhaltigkeit
Die Kampagne "Schule der Zukunft - Bildung für Nachhaltigkeit" motiviert Schulen aller Schulformen aus NRW und außerschulische Bildungspartnerinnen und -partner, BNE stärker in den Unterricht und in den Schulalltag zu integrieren. - https://start-green.net/school/
StartGreen@School fördert die Nachhaltigkeitsausrichtung bestehender Schülerfirmen sowie die Neugründung nachhaltiger Schülerfirmen und vernetzt Schulen mit nachhaltig wirtschaftenden Unternehmen und Start-Ups. - http://www.umwelterziehung.de/projekte/umweltschule/
"Umweltschule in Europa - Internationale Agenda 21 Schule" zielt auf die Entwicklung umweltverträglicher Schulen und die Förderung der Bildung für nachhaltige Entwicklung. Unabhängig von ihrer Ausgangssituation können alle Schulen die begehrte Auszeichnung "Umweltschule in Europa - Internationale Agenda 21 Schule" erhalten.
Gefördert durch: