Workshop mit Vorträgen und Podiumsdiskussion

Pressemitteilung vom
Wie Menschen mit käuflichen Dingen umgehen und wie sie das Leben und die Kultur ihrer jeweiligen Gesellschaft prägen – kurzum: Welche Rolle spielen Konsum und seine Ästhetik in Kunst und Kultur? Diese Frage steht im Zentrum des 13. NRW-Workshops Verbraucherforschung.

Konsum schafft kulturelle Marketplaces für Kunst und Lebensstil
Workshop mit Vorträgen und Podiumsdiskussion

Off

Moderne Kunst hinterlässt anhand der Beschäftigung mit Konsumgütern nachhaltige Spuren. Selbsternannte Trendsetter präsentieren auf Instagram oder YouTube ihre gekauften Waren und setzten sich dabei selbst in Szene: Das Design von Waren umfasst längst mehr als Mittel der Manipulation von Konsumenten zu sein: Konsum als kultureller Marketplace ist auch ein Ort für Erleben und Ausdruck von Lebensstilen.

Wie Menschen mit käuflichen Dingen umgehen und wie sie das Leben und die Kultur ihrer jeweiligen Gesellschaft prägen – kurzum: Welche Rolle spielen Konsum und seine Ästhetik in Kunst und Kultur? Diese Frage steht im Zentrum des 13. NRW-Workshops Verbraucherforschung. Der wissenschaftliche Austausch rund um den Komplex Konsum und Kultur wird vom Kompetenzzentrums Verbraucherforschung NRW (KVF NRW) bei der Verbraucherzentrale NRW gemeinsam mit der Forschungsstelle Konsumkultur der Universität Hildesheim und dem Lehrstuhl Betriebswirtschaftslehre an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf am 16. November 2018 in Düsseldorf veranstaltet.

Die Kooperation der drei Partner verdeutlicht, dass die kulturwissenschaftliche Konsumforschung sowohl in der klassischen Verbraucherwissenschaft als auch in Verbraucherpolitik und Verbraucherschutz auf wachsendes Interesse stößt. Keynote-Speaker des Workshops ist Michael Hutter, ehemals Leiter der Forschungsabteilung „Kulturelle Quellen von Neuheit“ am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB). Zu den weiteren Vortragenden gehören der Ökonom Birger P. Priddat von der Universität Witten/Herdecke und die Kunsthistorikerin Pamela C. Scorzin. Das Programm umfasst Vorträge mit historischen Zeitdiagnosen, zu Ökonomie und Kunst sowie zur ästhetischen Bildung. Außerdem wird eine künstlerische Arbeit der Filmemacherin Yule von Hertell gezeigt.

Im Rahmen des Workshops werden die Nachwuchsförderpreise Verbraucherforschung 2018 verliehen von Ursula Heinen-Esser, NRW-Ministerin für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz, und Wolfgang Schuldzinski, Vorstand der Verbraucherzentrale NRW.

Der Workshop findet statt am 16. November 2018 ab 11 Uhr in der Heinrich-Heine-Universität, Universitätsstraße 1, 40225 Düsseldorf, Gebäude: 24.31 (Oeconomicum).

Anmeldungen zum Workshop sind bis zum 8. November 2018 möglich. Die Veranstaltung ist kostenfrei.

Das vollständige Programm gibt’s online unter www.verbraucherforschung.nrw/kvfws13

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.