Vielfalt schmecken und entdecken: Tage der Schulverpflegung 2017
Vielfalt schmecken und entdecken – so lautet das Motto der heutigen Fachtagung anlässlich der diesjährigen Tage der Schulverpflegung (vom 9. bis 13. Oktober), zu der die Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung der Verbraucherzentrale NRW Schulträger und Lehrer, pädagogische Mitarbeiter und Caterer zu einem „vielfältigen“ Austausch in Duisburg-Marxloh eingeladen hat.
Ergänzend zum Unterricht und Lernen spielen auch Essen und Trinken in Schulen eine wichtige Rolle, um fit für den Tag zu sein und ernährungsbewusst fürs Leben zu werden: Durch das gemeinsame Mittagessen in der unterrichtsfeien Pause lernen Schülerinnen und Schüler kulinarische und interkulturelle Vielfalt kennen. Die lebendige Esskultur im Schulalltag trägt außerdem nebenbei und somit selbstverständlich dazu bei, soziales Miteinander und ein gesundes Ernährungsverhalten zu fördern. „Indem abwechslungsreiche Speisen, unterschiedliche Esskulturen und Essgewohnheiten in der jeweiligen Mensa ihren Platz finden, leisten Schulen bei der Planung und Gestaltung sowie dem gemeinsamen Essen einen Beitrag zum gegenseitigen Kennenlernen und Verstehen über den eigenen Tellerrand hinaus“, erläutert die Verbraucherzentrale NRW die Idee der Fachtagung.
Wie diese bunte und breite Vielfalt am besten in der Praxis umgesetzt werden kann, darum dreht sich der Austausch der Teilnehmer untereinander auf der diesjährigen Zusammenkunft. Hierzu kommen folgende Themen in Gesprächsinseln gezielt zur Sprache: Die Runde „Religion und Kultur“ beschäftigt sich mit der Frage, wie individuelle, kulturelle und religiöse Besonderheiten im Schulessen praxistauglich berücksichtigt werden können. In der Runde „Globales auf dem Teller“ geht es um das Thema, wie Herkunft und Produktion von teilweise weit gereisten und für den globalen Markt produzierten Lebensmitteln im Schulalltag in einen verantwortungsbewussten Konsum umgemünzt werden kann. Die Runde „So isst die Welt“ setzt sich mit eigenen sowie anderen kulturell geprägten Essgewohnheiten auseinander und entwickelt Vorschläge, wie die Vielfalt an Esskulturen in einem gemeinsamen Bildungsauftrag umgesetzt werden kann. Unter der Überschrift „Alle machen mit“ werden die Beteiligungsmöglichkeiten von Schülerinnen und Schülern an Speisenplanung, Mensagestaltung und Schülerzeitung ausgelotet. Die Gruppe „Essen in der Mensa – mehr als nur satt werden“ will Vorschläge entwickeln, die zwischen den räumlichen Rahmenbedingungen und den Wunschvorstellungen an eine Wohlfühl-Mensa vermitteln.
Tagungsort ist das Elly-Heuss-Knapp-Gymnasium in Duisburg-Marxloh, das wie drei weitere Schulen in Wuppertal, Krefeld und Neuss auf eine vielfältige und klimaschützende Schulverpflegung setzt. Das Ziel, das Speisenangebot für Schülerinnen und Schüler gesund, abwechslungsreich und klimafreundlich zu gestalten, wird praktisch unterstützt vom Projekt MehrWert NRW der Verbraucherzentrale NRW. Im Rahmen der Fachtagung wird das klimafreundliche Engagement der vier Schulen vom MehrWert-Projekt besonders gewürdigt. Deren Erfahrungen fließen in einen Leitfaden ein, der über die Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung allen interessierten Schulen in Nordrhein-Westfalen zugänglich gemacht werden soll.
Die Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung NRW der Verbraucherzentrale NRW ist zentraler Ansprechpartner zu allen Fragen rund um die Kita- und Schulverpflegung in Nordrhein-Westfalen. Ihre Aufgabe ist die landesweite Beratung und Unterstützung von Kindertagesbetreuung und Schulen sowie von öffentlichen und freien Trägern bei allen Fragen zur Verpflegungsqualität und -organisation sowie zur Ernährungsbildung. Finanziert wird die Vernetzungsstelle von den drei NRW-Ministerien für Verbraucherschutz, Schule und Familien.
Weitere Infos zu gesunder Kita- und Schulverpflegung gibt's im Internet unter www.kita-schulverpflegung.nrw.
Für weitere Informationen:
Ursula Tenberge-Weber, Tel. (0211) 38 09-228,
E-Mail: ursula.tenberge-weber@verbraucherzentrale.nrw