Stichprobe bei zehn Geldinstituten zu Ratenkrediten
Hohe Zinsen und Gebühren-Wirrwarr
Trotz Magerzinsen bei Spareinlagen lag der Effektivzins in der Spitze bei 13,7 Prozent
In Zeiten von Nullzinsen fürs Ersparte langen Geldinstitute beim Pumpen kräftig zu. Das war das Ergebnis einer Stichprobe der Verbraucherzentrale NRW bei zehn Geldinstituten. Überraschungen und Wirrwarr gab es auch bei Gebühren rund um Ratenkredite. Im Check von Ende Oktober diesen Jahres wurden die Zinsen für einen festverzinslichen Musterkredit über 10.000 Euro mit vier Jahren Laufzeit sowie die Gebühren für Ratenstundung, Ratenreduzierung und vorzeitige Rückzahlung bei zehn Instituten abgefragt.
Erste Überraschung: S-Kreditpartner, der laut Eigenwerbung Ratenkredite im Volumen von fünf Milliarden Euro für bundesweit mehr als 300 Sparkassen abwickelt, weigerte sich, die Fragen der Verbraucherzentrale zu beantworten. Daher mussten sich die Tester auf die Zins- und Preisinformationen stützen, die das Unternehmen zu seinem „S-Kredit-per-Klick“ online vorhält.
Einen Einheitszins für alle Kunden boten mit Comdirect (3,65 Prozent effektiv) und ING (3,79 Prozent effektiv) nur zwei der zehn Banken. Alle anderen machten die Höhe des Zinses von der Bonitätseinstufung der Kunden abhängig – und das teils mit horrenden Spannen.
Bei der Targobank reichte die Bandbreite von 2,45 bis 13,7 Prozent Effektivzins. Beim Musterkredit bedeutete das: Kunden mit Top-Bonität zahlten insgesamt 502 Euro Zinsen, für Kunden mit geringer Bonität stiegen die Kosten auf mehr als das Fünffache: satte 2.855 Euro. Auch Deutsche Bank, S-Kreditpartner und TeamBank („EasyCredit“) als Kreditabwickler der Genossenschaftsbanken langten mit einem bonitätsabhängigen Maximalzins von 10,99 Prozent ordentlich zu. Dass es auch günstiger geht, zeigte die Norisbank: Hier lag die Zinsspanne zwischen effektiven 2,9 und 7,8 Prozent.
Wichtig zu wissen: Wer einen Ratenkredit vorzeitig zurückzahlt, muss mit einer Vorfälligkeitsentschädigung rechnen. Die Höhe hat der Gesetzgeber begrenzt. Bis zu ein Prozent der außerplanmäßigen Rückzahlungssumme dürfen Banken verlangen, bei maximal zwölf Monaten Restlaufzeit die Hälfte. Ausgesprochen positiv deshalb: Postbank, Deutsche Bank und ING verzichteten auf diesen Gebührenposten.
Verwirrend waren hingegen die Regelungen bei anderen Banken. Comdirect beispielsweise wollte auf die Vorfälligkeitsentschädigung nur verzichten, falls nach der Sondertilgung mindestens ein Kredit in Höhe von „mehr als 1 Euro“ übrig blieb. Norisbank-Kunden wiederum durften kostenlos höchstens 50 Prozent des aktuellen Saldos extra tilgen. Die Targobank akzeptierte 80 Prozent gebührenfreie Sondertilgung – außer beim Basis-Kredit, wo stets eine Entschädigung kassiert wurde.
Bei TeamBank entfiel die Vorfälligkeitsentschädigung nur, wenn beim Abschluss des Kreditvertrags ein entsprechender Passus angekreuzt worden war. Das Kreuz mit dem Kreuz: Es ist „kostenpflichtig“. Kein Entgegenkommen kannten S-Kreditpartner, Commerzbank und Santander. Das Trio bestand knallhart auf der gesetzlich zulässigen Maximalgebühr. Dagegen zeigten sich alle befragten Banken gesprächsbereit, wenn es eng wird mit der Rückzahlung. Sie gewährten im Notfall eine Ratenstundung oder -reduzierung. Dadurch verlängert sich die Laufzeit des Kredits, was natürlich zu insgesamt höheren Zinskosten führt.
Ganz ohne weitere Extrakosten war diese Hilfe nur bei Commerzbank, ING, Postbank und TeamBank zu haben. Im Preisverzeichnis von S-Kreditpartner war immerhin eine gebührenfreie Ratenaussetzung zu finden.
Die Targobank, die ihre Kredite mit der „Ratenpause“ bewarb, machte Gebühren vom Kreditprodukt abhängig. Entgeltfrei durften Kunden nur beim „Individual-Kredit“ und beim „Online-Vorteilskredit“ aussetzen. Beim „Online“- und „Filial-Basiskredit“ kostete die einmalige Ratenpause hingegen 20 Euro. Diese konnte jedoch nur ein Mal pro Jahr in Anspruch genommen werden. Wer eine längere oder häufigere Stundung benötigte, war mit 40 Euro dabei.
Undurchsichtig war die Lage bei Santander. Laut Preisverzeichnis kostete die Ratenstundung 40 Euro. Allerdings werde beim Abschluss in der Filiale einzelvertraglich geregelt, dass dafür keine Kosten anfallen, teilte das Institut mit. Für online abgeschlossene Santander-Kredite sollten jedoch weiterhin die 40 Euro gelten.
Fünf Euro weniger sollten Kunden der Norisbank einkalkulieren, wenn sie Stundung oder Ratenreduzierung planen. Die Deutsche Bank berechnete für die Stundung 25 Euro, eine Kreditverlängerung mit reduzierter Rate gab es dagegen ohne Extrakosten. Die Comdirect begnügte sich mit 5,90 Euro für die Stundung oder Ratenreduzierung.