NRW fördert Verbraucherforschung: Nachwuchswissenschaftler ausgezeichnet

Pressemitteilung vom
Drei Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler der Universitäten Aachen und Siegen sowie der Fachhochschule (FH) Münster sind auf der zweiten International Conference on Consumer Research (ICCR) 2016 von NRW-Wissenschaftsministerin Svenja Schulze, NRW-Verbraucherschutzminister Johannes Remmel und NRW-Verbraucherzentralenvorstand Wolfgang Schuldzinski mit dem "Nachwuchsförderpreis Verbraucherforschung 2016‟ ausgezeichnet worden.

NRW fördert Verbraucherforschung: Nachwuchswissenschaftler ausgezeichnet

Drei Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler der Universitäten Aachen und Siegen sowie der Fachhochschule (FH) Münster sind auf der zweiten International Conference on Consumer Research (ICCR) 2016 von NRW-Wissenschaftsministerin Svenja Schulze, NRW-Verbraucherschutzminister Johannes Remmel und NRW-Verbraucherzentralenvorstand Wolfgang Schuldzinski mit dem "Nachwuchsförderpreis Verbraucherforschung 2016‟ ausgezeichnet worden.

Off

Die vom Projekt Kompetenzzentrum Verbraucherforschung NRW (KVF NRW) ausgeschriebenen Geldpreise in Höhe von 2.000 Euro für den Bachelorabschluss und 2.500 Euro beim Masterabschluss werden jedes Jahr für wissenschaftlich hervorragende Examensarbeiten zu praxisrelevanten Verbraucherthemen vergeben.

Anne Diers erhielt ihre Auszeichnung für die an der FH Münster eingereichte Bachelorarbeit "Mobiles Lernen in der Ernährungs- und Verbraucherbildung: Vermittlungspotential eines QR-Code-Lehrpfades auf einem Bauernhof‟. Die Absolventin der FH Münster untersuchte in ihrer Arbeit, unter welchen Bedingungen Jugendliche für landwirtschaftliche Produktionsabläufe und den alltäglichen Lebensmittelkonsum interessiert und sensibilisiert werden können.

Den ebenfalls mit 2.000 Euro dotierten Preis bekam David Hellmanns von der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen für seine Bachelorarbeit "Making Individual Cloud Usage of Smartphone Users Transparent". Darin wird eine mögliche Lösung beschrieben, wie die Funktionen von Cloud‐Diensten mittels einer App transparent gemacht werden können und wie Nutzer bei der Verwendung von solchen externen Datenspeichern ihre Privatsphäre besser schützen können.

Anika Cerkowniak konnte 2.500 Euro für ihre an der Universität Siegen verfasste Masterarbeit "Gestaltung eines Eco-Feedbacksystems zur Förderung der Nachhaltigkeit in den Bereichen Haushalt, Arbeit und Mobilität‟ entgegennehmen. In ihrer Arbeit beschäftigte sich die Preisträgerin mit der Frage, unter welchen Prämissen es in Privathaushalten gelingen kann, eine sinnvolle Gesamtbilanz der eigenen Energienutzung zu erzielen.

Alle drei Ausgezeichneten "widmen sich äußerst kreativ und engagiert den Herausforderungen des digitalen Zeitalters‟, lobte Prof. Dr. Jörn Lamla, Laudator der Universität Kassel und Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des KVF NRW. Er betonte, dass Digitalisierung unter Verbraucherforschern inzwischen das wichtigste Zukunftsthema sei.

Das KVF NRW ist ein Kooperationsprojekt der Verbraucherzentrale NRW mit dem Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz (MKULNV) und dem Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung (MIWF) des Landes Nordrhein-Westfalen. Nähere Informationen zu Projekten und Publikationen sind auf der Homepage des KVF NRW zu finden unter www.verbraucherforschung-nrw.de.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.