Sie sollten eine abgeschlossene Hochschulausbildung im Bereich Oecotrophologie/Agrarwissenschaft/Lebensmittelwissenschaft o. ä. sowie Berufserfahrung als Fachjournalist:in/Wissenschaftsjournalist:in haben und dies auch durch Arbeitsproben (veröffentlichte (Internet-)Fachartikel) nachweisen können. Wichtig ist ein Interesse an verbraucherrelevanten Themen für die Zielgruppe Multiplikatoren.
Wir suchen Sie für eines oder mehrere dieser Themengebiete mit Schwerpunkt auf NRW:
- Gesunde Ernährung / Ernährungsbildung / Prävention (z.B. von Diabetes, Essstörungen, Übergewicht)
- Kennzeichnungsfragen / Lebensmittelrecht / Werbung / Lebensmittelüberwachung
- Lebensmittelkunde (Warenkunde) / Verpackungen / Bedarfsgegenstände
- Lebensmittelproduktion / Gentechnik / Bestrahlung / Novel Food /Nano
- Lebensmittelproduktion / Landwirtschaft / Regionale Lebensmittel
- Nachhaltige Ernährung / Klimaschutz / Lebensmittelverschwendung
- Wirtschaftsfragen / Marktregulation / Siegel / CSR/ Fairer Handel / Verbraucherpolitisches (z.B. Zucker-/Fettsteuer, Nährwertampel)
Art und Umfang der Texte in den verschiedenen Rubriken können früheren Knack·Punkt-Ausgaben im Internet (www.verbraucherzentrale.nrw/knackpunkt) entnommen werden. Ab 2024 wird der KnackPunkt nur noch elektronisch verschickt.
Wenn Sie Interesse an einer Mitarbeit haben, schreiben Sie uns bitte unter knackpunkt@verbraucherzentrale.nrw