Off
Achtung: Dieser Beitrag ist im Rahmen eines Projektes entstanden und gibt nur die Rechtslage zum Zeitpunkt seiner Erstellung wieder. Die Rechtslage hat sich zum 30.12.2020 in Teilen geändert.
Die BeraterInnen in der Verbraucherinsolvenzberatung begegnen vielfältigen praktischen juristischen Problemen im Zusammenhang mit den Vorschriften der Insolvenzordnung und zusammenhängender Gesetze. Die thematisch gegliederten Texte der Arbeitshilfe InsO erläutern anhand praktischer Fälle die Rechtslage und geben detaillierte Beratungsempfehlungen für die Beratungspraxis. Diese Texte richten sich an Beratungskräfte, die in der Schuldner- und Verbraucherinsolvenzberatung tätig sind.
Download der einzelnen Kapitel sowie der vollständigen Arbeitshilfe:
- Deckblatt
- Inhaltsverzeichnis
- Alte und neue Kontopfändungen in der Insolvenz
- Anfechtung in der Verbraucherinsolvenz
- Anfechtung - Zahlung einer Geldstrafe als anfechtbare Rechtshandlung
- Aus- und Absonderung im Verbraucherinsolvenzverfahren
- Das überschuldete Erbe
- Energierückstände in der Verbraucherinsolvenz
- Erwerbsobliegenheiten Arbeit in Teilzeit, Haft, Ausbildung und Studium
- Insolvenzplanverfahren - Ablauf
- Insolvenzplanverfahren - Inhalt des Insolvenzplans
- Insolvenzplanverfahren - in welchen Fällen sinnvoll?
- Konto in der Insolvenz
- Mietwohnung in der Insolvenz
- Pkw in der Verbraucherinsolvenz
- Rechte und Pflichten
- Restschuldbefreiung - ausgenommene Forderungen bei Unterhaltsrückständen
- Restschuldbefreiung - ausgenommene Forderungen bei Steuerschuldverhältnis
- Sperrfristen, Zulässigkeitsfragen des Insolvenzantrags und die Eingangsentscheidung des Gerichts
- Verfahrenskosten – Berechnung
- Verfahrensverkürzung – die 35-Prozent-Quote
- Versagung und Widerruf der Restschuldbefreiung
- Zahlungen aus dem Unpfändbaren
- Anlage – Übersicht Versagungsgründe und Sperrfristen
- Anlage – Übersicht Anfechtung
Gefördert durch: