Online-Vortrag: Nachhaltige Geldanlage - gut zu wissen

Stand:
Was sind eigentlich nachhaltige Geldanlagen und wie passen sie zu den eigenen Renditevorstellungen und finanziellen Bedürfnissen? Wir schaffen Überblick über die Kriterien.
Off

Das Interesse an nachhaltiger Geldanlage wächst. Viele Menschen möchten ihr Geld so anlegen, dass es einen Beitrag zum Klimaschutz, Umweltschutz oder zur Förderung sozialer Projekte leistet. Aber welche Kriterien gelten überhaupt für nachhaltige Anlagen? Wie sicher sind sie?

Die Expertinnen der Verbraucherzentale Hessen führen Sie im Vortrag praktisch an das Thema nachhaltige Geldanlage heran. Sie zeigen, was man beachten sollte, ohne die grundlegenden Aspekte einer Geldanlage wie Sicherheit, Flexibilität und Rendite aus dem Blick zu verlieren.

Zielgruppe: Verbraucherinnen und Verbraucher jeden Alters

Format: Onlinevortrag

Dauer: etwa 90 Minuten. Im Anschluss haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, Fragen zu stellen.

Kostenbeitrag: Für unsere Bildungsangebote nehmen wir in der Regel ein Entgelt. Bitte sprechen Sie uns an. 

Kontaktieren Sie uns: bildung@verbraucherzentrale-hessen.de

Justitia Gericht Urteil Recht

Verbraucherzentrale Bundesverband: Sammelklage gegen ExtraEnergie

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt den Anbieter ExtraEnergie. Es geht um enorme Preiserhöhungen um häufig mehr als 100 Prozent. Mit der Sammelklage will der vzbv Rückzahlungen für Kund:innen erreichen. Es ist die vierte Sammelklage innerhalb weniger Wochen.
Eine person hält einen Ausweis vor einen Computer mit einer Frau mit Lupe. Daneben das Wort Warnung in einem Ausrufezeichen.

Video-Ident-Verfahren: Warnung vor Missbrauch

Mitarbeitende von betrügerischen Trading-Plattformen überreden Verbaucher:innen, an Video-Ident-Verfahren teilzunehmen. Auf dieser Basis und weiterer persönlicher Daten und Dokumente haben sie heimlich einen Kredit bei einer Bank beantragt. Wie schützen Sie sich und was können Sie tun?
Statue der Justizia mit Waage und Schwert vor blauem Himmel

Gekündigte Prämiensparverträge: Drohende Verjährung zum Jahresende

Bei vielen Prämiensparverträgen können Verbraucher:innen teilweise hohe Zinsnachzahlungen verlangen. Wurden die Verträge im Jahr 2020 gekündigt, droht zum Jahresende die Verjährung dieser Ansprüche. Hier finden Betroffene eine Orientierungshilfe.