Über die Aktion "Steck die Sonne ein!

gefördert durch:
Stand:
In der Aktion "Steck die Sonne ein" zeigt die Verbraucherzentrale NRW Verbraucherinnen und Verbrauchern, die keine Photovoltaikanlage auf dem Dach haben, wie sie ihren eigenen Solarstrom erzeugen können.
Stecker-Solargerät angebracht an Balkon
Off

Einfach Strom selbst erzeugen

Verbraucherinnen und Verbraucher müssen keine Photovoltaikanlage auf dem Dach haben, um ihren eigenen Solarstrom zu erzeugen. Denn auch als Mieter oder Wohnungseigentümer können sie die Energiewende vorantreiben: Mit einem Stecker-Solargerät.

Als Stecker-Solargerät oder auch Balkonmodul werden kleine Photovoltaik-Systeme bezeichnet, die an eine Steckdose auf dem Balkon oder der Terrasse angeschlossen werden können. Die kleinen Anlagen erzeugen genug Energie, um Dauerverbraucher wie Kühlschrank oder Stand-By-Geräte zu versorgen.

Im Rahmen unserer Presseaktion „Steck die Sonne ein!“ machen wir die Technologie der Stecker-Photovoltaik einem breiten Publikum bekannt, weisen auf die einfache Verwendung für Jedermann hin und erklären gleichzeitig, auf welche technischen und rechtlichen Aspekte Verbraucherinnen und Verbraucher bei Installation und Verwendung achten müssen.

Informationen zu Stecker-Solargeräten, Spezialsteckdosen und Meldepflichten beim Netzbetreiber erhalten Interessierte online, in Vorträgen oder in unserer Beratung.  In Gebieten mit kommunal kofinanzierter Energieberatung werden auf Basis einer Umfrage bei den jeweils zuständigen Netzbetreibern zum Umgang mit den Formalitäten beim Thema Stecker-PV hilfreiche Serviceinformationen für die Ratsuchenden aufbereitet. Begleitet wird die Aktion von intensiver Pressearbeit in mehr als 40 Kommunen in ganz NRW.

Die Presse- und Vortragsaktion „Steck die Sonne ein!“ ist Teil des EU- und landesgeförderten Projektes Energie2020 der Verbraucherzentrale NRW.

Gefördert durch

Logo EULogo Verbraucherministerium NRWLogo Efre

Ratgeber-Tipps

Ratgeber Photovoltaik
Wer ein Stück weit unabhängig von den Preiskapriolen der Energieversorger werden will, kümmert sich um die Anschaffung…
Ratgeber Einfach nachhaltig
Mehr Unabhängigkeit von Öl, Kohle und Gas. Der Abschied vom Verbrennungsmotor. Ein Aktionsprogramm zum natürlichen…
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Telefonberatung in Nordrhein-Westfalen

So erreichen Sie die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen

Unsere Beratungsstellen erreichen Sie per Telefon und E-Mail. Auch über eine zentrale Hotline, das zentrale Kontaktformular auf unserer Internetseite sowie bei Facebook, Instagram und Twitter können Sie uns kontaktieren.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.