Das Projekt Energie2020 unterwegs in NRW

Das Projekt Energie2020 unterwegs in NRW: auf Messen, kommunalen Veranstaltungen, landesweiten Kampagnen und Sonderaktionen informieren die anbieterunabhängigen Energiefachleute rund um das Thema Energie uns stärken das Bewusstsein für die Energiewende.
Aktionsstand der Verbraucherzentrale NRW in Bochum
Off

Vom kleinen Dreh am Thermostatventil über den Austausch der Heizung oder den Einsatz von Solarstrom bis hin zur Komplettsanierung eines Wohngebäudes: Das Team im Projekt2020 ist das ganze Jahr hinweg in den Städten und Kreisen in NRW unterwegs, um Verbraucherinnen und Verbraucher rund um das Thema Energie zu informieren und zu beraten. Auf Messen oder im Rahmen kommunaler Veranstaltungen kommen die anbieterunabhängigen Energiefachleute mit zahlreichen Menschen in Kontakt, stärken das Bewusstsein für die Energiewende und machen sie auf die Energieberatung der Verbraucherzentrale aufmerksam.

Außerdem planen und organisieren wir regelmäßig eigene landesweite Kampagnen und Sonderaktionen. Mitmachmodule an unseren Aktionsständen, umfangreiches Informationsmaterial und Aktionswebseiten mit interaktiven Tools bringen den Verbraucherinnen und Verbrauchern unsere Themen näher und zeigen ihnen neue Möglichkeiten auf, ihr Eigenheim energetisch zu modernisieren und Energie einzusparen.

Sonderaktion "Energieberatung im Quartier"

In vielen Städten und Kommunen gibt es ganze Wohnviertel mit vergleichsweise einheitlicher Gebäudestruktur und ähnlichem Sanierungsstand. Diesen Umstand nutzen die Energieberaterinnen und Energieberater und führen regelmäßig in unterschiedlichen Gebieten die Sonderaktion Energieberatung im Quartier durch. Begleitet durch gezielte Öffentlichkeitsarbeit werden Bürgerinnen und Bürger ausgewählter Straßenzüge oder Stadtteile dazu motiviert, in einem festgelegten Zeitraum und i.d.R. zu speziellen Konditionen eine „Energieberatung zu Hause“ in Anspruch zu nehmen. Durch die enge Zusammenarbeit der Energieberaterinnen und Energieberater mit den Kommunen (und ggf. weiteren Kooperationspartnern) können in vielen Fällen die Beratungen preisreduziert angeboten werden.

Um den persönlichen Kontakt zu den Eigentümerinnen und Eigentümern zu suchen und ihnen konkrete Fragen zur Sonderaktion zu beantworten, werden – neben einem persönlichen Anschreiben durch das Stadtoberhaupt und Pressegesprächen mit der Lokalzeitung –  Informationsveranstaltungen angeboten, bei denen die Energiefachleute Rede und Antwort stehen.

Ziel der Sonderaktionen ist es, die Motivation der Verbraucherinnen und Verbraucher zur energetischen Sanierung zu steigern – und so letztlich auch das eigene Viertel aufzuwerten. So wird ein wichtiger Beitrag zur Reduzierung der CO2-Emissionen im Privatsektor und  zum kommunalen Klimaschutz geleistet.

Feuchte- und Schimmelberatung

Feuchte Stellen oder sogar schwarze Flecken an der Zimmerdecke sind ein Ärgernis für Betroffene. Besonders wenn es draußen kalt ist oder Bad, Küche oder Schlafzimmer nicht ausreichend gelüftet und geheizt werden, kann schnell Schimmel entstehen. Speziell für Mieterinnen und Mieter bieten die Energieberaterinnen und Energieberater zeitlich begrenzte Feuchte- und Schimmelberatungen an.

Dazu machen sich die erfahrenen Energieexperten Energiefachleute bei einem Vor-Ort-Termin ein Bild von der Situation in der Wohnung der Betroffenen. Sowohl die baulichen Gegebenheiten, als auch das Wohnverhalten spielen dabei eine wichtige Rolle. Sie erläutern die Ursachen für eventuelle Feuchteschäden, fassen das Ergebnis in einem Kurzprotokoll zusammen und zeigen geeignete Schritte auf, um den Schaden zu beheben.