Solar-Anbieter dürfen Prosumer nicht mit krummen Klauseln zu Garantien oder anderen Punkten über den Tisch ziehen, und Gesetze dürfen ihnen keine absurde Last von unerfüllbaren Pflichten auferlegen. Sonst wird das wertvolle Potenzial von rund 5 Gigawatt Leistung bis 2030 allein auf NRWs Eigenheimen nicht annähernd ausgeschöpft. Auch die holprige Zwangs-Einführung der Smart Meter trägt nicht dazu bei, dass Menschen die Chancen des Prosumer-Daseins ergreifen.
Neben wachsenden Zahlen persönlicher Beratungen in dem Segment, Fachtagungen und Informations-Kampagnen spielen deshalb zuletzt auch rechtliche Mittel eine wichtige Rolle im Prosumer-Schutz. Deswegen haben wir im vergangenen Jahr mehrere Anbieter im Solar-Bereich erfolgreich abgemahnt. Ob wegen Mietforderungen für gar nicht angeschlossene Solarstromanlagen oder schlechten Garantiebedingungen für Speicher und Module – Handlungsbedarf gebe es an einigen Stellen.
Verbraucher müssen auch weiterhin unbesorgt Prosumer werden können.
Darauf arbeitet das laufende EU- und landesfinanzierte Projekt Energie2020 hin.