Unterrichtsmaterial 'Greenwashing - Ein Mystery'

Stand:
In diesem Unterrichtsmaterial für den Geographieunterricht setzen sich Schülerinnen und Schüler mit Greenwashing auseinander.
Off

In diesem Unterrichtsmaterial setzen sich Schülerinnen und Schüler mit Nachhaltigkeit und Greenwashing am Beispiel von „Meeresplastik“ mittels eines Mystery auseinander. Dabei reflektieren sie unter Berücksichtigung der realen Gegebenheiten der Produktion ihre individuellen Möglichkeiten zum Handeln im Hinblick auf Nachhaltigkeit.

Download des Materials

Download-Button
Lehrerhandreichung

Download-Button
Schülerarbeitsblatt - Niveau E

Download-Button
Schülerarbeitsblatt - Niveau M

Download-Button
Schülerarbeitsblatt - Niveau G

 

Einordnung in den Bildungsplan 2016

Kategorie
3.2.4 Teilsystem Wirtschaft

Unterkategorie
3.2.4.1  Raumwirksamkeit wirtschaftlichen Handelns

Inhaltliche Kompetenzen
(1) Die Produktion und den Handel eines Welthandelsguts unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit darstellen und die eigene Position als Konsument überprüfen (globale Warenströme, Welthandelsgut, Konsument, nachhaltige Produktion, Fairer Handel) (G,M und E).

Konkretisierende/r Begriff/e
Alltagskonsum

Klassenstufe und Niveau
Klasse 7-9 – G/M/E

Hinweise zur Umsetzung

Zeitaufwand
ca. 2 Schulstunden

Zwei Frauen liegen vor einem Laptop, der die Internetseite der Firma Giga Fiber zeigt.

Gratis-Glasfaser gegen Zahlungsdaten: Giga Fiber abgemahnt wegen Werbung

Schnelles Internet dank Glasfaser-Anschluss ganz ohne Kosten? Damit wirbt der Anbieter Giga Fiber. Als Bedingung nennt er, dass Sie regelmäßige Zahlungen wie Miete, Mobilfunkrechnung und sogar Kredittilgung über einen noch unbekannten Dienstleister abwickeln sollen.
Eine junge Frau steht vor einer Wand voller Zeichnungen, u.a. eine Glühbirne

Nachwuchspreis MehrWert NRW 2023

Mit dem Nachwuchspreis MehrWert NRW werden Produkte und Dienstleistungen ausgezeichnet, die Verbraucher:innen darin unterstützen, sparsam mit Ressourcen umzugehen.
Telefonberatung in Nordrhein-Westfalen

So erreichen Sie die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen

Unsere Beratungsstellen erreichen Sie per Telefon und E-Mail. Auch über eine zentrale Hotline, das zentrale Kontaktformular auf unserer Internetseite sowie bei Facebook, Instagram und Twitter können Sie uns kontaktieren.