Das Wichtigste in Kürze:
- Um bis zum 15. Juli mit Nutella-Gläsern genügend Punkte für einen Fußball zu sammeln, müssen Fans 97,65 Euro ausgeben.
- Damit kaufen Kunden 15,75 Kilogramm Nutella (35 Gläser mit je 450 Gramm).
- 85.000 Kilokalorien kommen somit zusammen. Zum Vergleich: ein zehnjähriges Kind braucht durchschnittlich 2.000 Kilokalorien pro Tag.
Die Fußball-Weltmeisterschaft 2018 steht an und Ferrero hat wieder seine Sammelaktion "Lovebrands" gestartet. Die Punkte befinden sich auf verschiedenen Aktionspackungen von Nutella, Duplo, Kinder-Schokolade und Hanuta, werden in ein Sammelheft geklebt und mit dem Wunsch nach einer bestimmten Prämie an den Hersteller geschickt.
Das klingt zunächst einmal ganz attraktiv, zumal eine der Prämien tatsächlich sportlich ist: Neben etwa einem Rucksack, zwei Gläsern und einem Bluetooth-Kopfhörer gibt es auch einen Fußball mit den aufgedruckten Unterschriften der deutschen Nationalmannschaft.
15,75 Kilo Nutella, 9 Kilo Zucker, 5 Kilo Fett
Doch wer die Treue-Prämien eintauschen will, muss sehr viele "Lovebrands"-Punkte sammeln und Süßwaren in erheblichen Mengen kaufen. Ein Beispiel: Für den Fußball werden 70 Punkte benötigt. Rechnet man diese Punktzahl auf Nutella-Gläser um, ergibt sich folgende Aufstellung:
Ein Glas Nutella (450 Gramm) liefert zwei Punkte, also müssen 35 Gläser oder 15,75 Kilogramm Nutella gekauft werden. Addiert man deren Zucker- und Fettgehalte, kommt man insgesamt auf knapp neun Kilogramm Zucker, gut fünf Kilogramm Fett – und etwa 85.000 Kilokalorien. Zum Vergleich: ein zehnjähriges Kind hat einen Energiebedarf von durchschnittlich 2.000 Kilokalorien täglich.
Zusätzlich liegt der Kilopreis bei einem 450-Gramm-Glas bei 6,20 Euro. Demnach kosten die 35 Gläser Nutella (und damit der Fußball) 97,65 Euro.
Nach Ansicht der Verbraucherzentrale NRW handelt es sich bei "Lovebrands" um eine aufwendige Werbeaktion für einen nicht sinnvollen übermäßigen Kauf von Ferrero-Produkten – unter dem Motto der Fußball-Weltmeisterschaft.
Wer sich anlässlich der WM einen Fußball wünscht, ist mit einem aus fairem Handel besser bedient. Ein solcher Ball ist deutlich preiswerter, ohne den Kauf von Zucker- und Fettbergen erhältlich und ein Teil des Erlöses kommt den Menschen in Entwicklungsländern zugute.