ETF kaufen: Kostenfalle Depotgebühren

Sogenannte ETF gelten unter Anlage-Experten als besonders kostengünstige Empfehlung. Doch eine Stichprobe der Verbraucherzentrale zeigt: Wer die Aktien-Fonds ins falsche Bank-Depot legt, riskiert dramatischen Kapitalverlust.
Aktienkauf Symbolbild

Sogenannte ETF gelten unter Anlage-Experten als besonders kostengünstige Empfehlung. Doch unsere Stichprobe zeigt: Wer die Aktien-Fonds ins falsche Bank-Depot legt, riskiert dramatischen Kapitalverlust.

Das Wichtigste in Kürze:

  • Check bei zwölf Anbietern von ETF-Fonds zeigt: Kapitalertrag ist abhängig vom Bank-Depot.
  • Anlegern des Prinzips „Kaufen und Halten“ können Depotgebühren zum Verhängnis werden.
  • Beim Kauf von ETFs auf jährliche Depotgebühren achten - gerade bei kleineren Anlagesummen.
Off
„Stecken Sie Ihr Geld in Aktien. Dazu kaufen Sie sich eine große Dosis Schlaftabletten. Nach vielen Jahren wachen Sie als reicher Mann auf.“

 

Getreu dieser Devise des legendären Börsengurus Andre Kostolany sollte  - nur ohne Pillen - die Stichprobe geplant werden. Aufgewacht sind wir beim Check allerdings schon frühzeitig und mussten uns erstaunt die Augen reiben. Denn schnell war erkennbar: Statt Reichtum gab's oftmals nur eins ganz sicher: fetten Verlust.

Was sind ETFs?

ETFs (Exchange Traded Funds) sind breit gestreute Aktienfonds, die als besonders "kostengünstig" gelten, weil es sie meist ohne Ausgabeaufschlag gibt. Die fondsinternen Verwaltungsgebühren sind niedrig, da keine Aktien aktiv ausgewählt werden, sondern lediglich ein Index wie der DAX oder der Euro Stoxx abgebildet wird. Obendrein sollten die ETFs gleich zehn Jahre im Depot von zwölf Banken ruhen.

Kostenfaktor: Gebühren für Depotführung

Der Grund: Wer in ETFs investieren will, braucht ein Wertpapierdepot und muss die Fondsanteile über die Börse kaufen. Durchgerechnet wurden im Check zwei Szenarien bei zwölf Banken: Die Gesamtkosten für Anleger, die jeweils 1000 oder 10.000 Euro investieren und nach zehn Jahren ihre ETF-Anteile wieder verkaufen. Standen mehrere Depotvarianten bei einem Institut zur Auswahl, zählten die günstigeren Entgelte für die Online-Depotführung. Hochgerechnet wurden die aktuellen Order- und Depotgebühren auf zehn Jahre unter der Annahme, dass die Kostensätze nicht geändert werden.

Testsieger und -verlierer

Das Ergebnis: Preiswertester Anbieter in der 1.000-Euro-Kategorie war die Onvista-Bank. Fünf Euro Fixgebühr pro Order und kostenlose Depotführung ließen den Gebührenzähler beim Verkauf der Anteile nach zehn Jahren bei exakt zehn Euro stehen bleiben. Kundenfreundlich agierten auch die Deutsche-Bank-Tochter Maxblue mit 17,80 Euro sowie ING-DiBa mit 19,80 Euro.

Den Gebührenhammer schwang dagegen der S-Broker; das ist der vermeintlich kostengünstige Online-Ableger der Sparkassen. Hier wurde Anlegern, die das Prinzip „Kaufen und Halten“ befolgen, die Depotgebühr zum Verhängnis. Denn wer nicht mindestens eine Transaktion pro Quartal durchführte oder ein Anlagevolumen von 10.000 Euro verwaltete, musste beim S-Broker alle drei Monate 11,97 Euro als Depotgebühr berappen. Das ließ bei neun Jahren und drei Quartalen ohne Transaktion die Gesamtkosten auf horrende 484,81 Euro steigen. Damit fraßen die Gebühren fast die Hälfte des Kapitals von 1.000 Euro auf.
Immerhin: Besser lief`s für S-Broker-Kunden bei der 10.000-Euro-Anlage, für die insgesamt lediglich 59,98 Euro fällig wurde. Allerdings nur unter der Voraussetzung, dass der Wert der ETF-Anteile konstant über der kritischen Marke von 10.000 Euro blieb.

Vorne lag beim größeren Depot erneut die Onvista-Bank mit ihrem einfachen Preismodell, das die Nebenkosten bei lediglich zehn Euro beließ. Mit jeweils 50 Euro belegten Maxblue und ING-DiBa gemeinsam den dritten Rang.

Hohe Kosten bei Filialbanken

Mau sah es bei den Filialbanken aus, die durchweg mit hohe Kosten daher kamen. Über 14 mal teurer gegenüber Onvista war das 1000-Euro-Depot bei den zwei günstigsten: der Sparkasse Gelsenkirchen (143,10 Euro) und der Dortmunder Volksbank (147 Euro). Beim 10.000-Euro-Depot wiederum führten die Postbank (228 Euro) und die Commerzbank (248,85 Euro) das Feld der Filialbanken an.

Kurios: Bei der Commerzbank fielen beim DirektDepot geringere Kosten an als bei ihrer Direktbanktochter Comdirect. Und beim 1000-Euro-Investment waren die Stadtsparkassen Düsseldorf und Gelsenkirchen um weit mehr als die Hälfte billiger als der verbundeigene S-Broker.

ETFs: Worauf muss ich achten?

Wer langfristig anlegt, sollte tunlichst auf die jährlichen Depotgebühren achten – denn die können sich vor allem bei kleineren Anlagesummen nicht nur als Renditekiller erweisen, sondern sogar als Kapitalvernichter. Kostenlose Depotführung ohne Haken und Ösen hatten in der Stichprobe ING-DiBa, Maxblue und Onvista-Bank zu bieten.

Ratgeber-Tipps

Einfach machen - Geldanlage
Wer früh mit der passenden Finanzstrategie startet, kann diese Ziele auch mit wenig Geld erreichen.
Altersvorsorge
Neben der Rente noch weiterarbeiten? Auf Aktiengewinne spekulieren? Freiwillig Beiträge in die gesetzliche…
Zwei Frauen liegen vor einem Laptop, der die Internetseite der Firma Giga Fiber zeigt.

Gratis-Glasfaser gegen Zahlungsdaten: Giga Fiber abgemahnt wegen Werbung

Schnelles Internet dank Glasfaser-Anschluss ganz ohne Kosten? Damit wirbt der Anbieter Giga Fiber. Als Bedingung nennt er, dass Sie regelmäßige Zahlungen wie Miete, Mobilfunkrechnung und sogar Kredittilgung über einen noch unbekannten Dienstleister abwickeln sollen.
Eine junge Frau steht vor einer Wand voller Zeichnungen, u.a. eine Glühbirne

Nachwuchspreis MehrWert NRW 2023

Mit dem Nachwuchspreis MehrWert NRW werden Produkte und Dienstleistungen ausgezeichnet, die Verbraucher:innen darin unterstützen, sparsam mit Ressourcen umzugehen.
Telefonberatung in Nordrhein-Westfalen

So erreichen Sie die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen

Unsere Beratungsstellen erreichen Sie per Telefon und E-Mail. Auch über eine zentrale Hotline, das zentrale Kontaktformular auf unserer Internetseite sowie bei Facebook, Instagram und Twitter können Sie uns kontaktieren.