Spendeneinnahmen des Fördervereins

Übersicht über Spendeneinnahmen des Fördervereins der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e.V.

Übersicht über Spendeneinnahmen des Fördervereins der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e.V. 

Off
  2019 2020 2021
Juristische Personen 184.622,40 Euro 74390,04 Euro 44.816,00 Euro
 

Wirtschaftsbetriebe Duisburg
= 133.000 Euro

Stadtwerke AG Aachen
= 26.198,64 Euro

Stadtwerke Troisdorf f. EN TR = 14.937,50

Stadtwerke AG Aachen
= 44.816,00 Euro

Stadtwerke Troisdorf = 8.875,00

Sparkasse Lüdenscheid
= 41.650,00 Euro

Stiftung Engagementförderung = 6049,04 €
 

Stadtwerke AG Aachen
= 44.816,00 Euro
Privatpersonen 2.081,70 Euro 1.120,55 Euro 795,00 Euro
Mitglieds-beiträge 8.390,00 Euro 8.010,00 Euro 8.146,50 Euro
Zinsen, sonst. Einnahmen 14,56 Euro    

https://www.verbraucherzentrale.nrw/foerderverein

Eine Übersicht über die Finanzierung der Verbraucherzentrale NRW insgesamt finden Sie hier.

Ratgeber-Tipps

Ratgeber Wärmepumpe
Unabhängig werden von teurem Gas und Öl, Klima schonen, Kosten sparen
Ratgeber Photovoltaik
Wer ein Stück weit unabhängig von den Preiskapriolen der Energieversorger werden will, kümmert sich um die Anschaffung…
Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.
Grafik mit Motiven

Neues Jahr, neue Gesetze: Was sich für Verbraucher:innen 2024 ändert

Von Verbraucherrecht über Finanzen und Energie bis hin zu Umweltfragen: Das neue Jahr bringt für Verbraucher:innen zahlreiche Neuerungen. Wir informieren Sie über die wichtigsten Änderungen für das Jahr 2024.
Bild eines betrügerischen Briefs

Betrügerische Schreiben zu Lotto und Gewinnspielen per Post

Die Verbraucherzentralen warnen vor Mahnbriefen mit unberechtigten Forderungen verschiedener angeblicher Kanzleien. In den Schreiben werden die Empfänger:innen aufgefordert, Geld für einen Dienstleistungsvertrag zu bezahlen. Wir sagen Ihnen, wie Sie reagieren sollten.