Verpackungsärger: Warum so viel Müll?

Stand:
Bei etlichen Produkten fällt viel Müll an. Wir haben Beispiele gesammelt und Hersteller nach den Gründen gefragt.

Das Wichtigste in Kürze:

  • "Da passt viel mehr rein": Manche Verpackung wirkt viel größer, als sie eigentlich sein müsste.
  • In einer Verbraucheraktion haben wir Beispiele gesammelt und Hersteller zur Stellungnahme aufgefordert.
  • Ein paar von ihnen haben ihre Verpackungsgestaltung daraufhin geändert.
Off

Es sind die Bio-Gurke in Plastikfolie oder die opulent verpackte Pflegecreme – Anlässe für Verpackungsärger. Die politischen Ziele, Verpackungsmüll zu reduzieren, werden bislang verfehlt. 2009 betrug das Aufkommen pro Kopf in Deutschland knapp 184 kg. Im Jahr 2021 lag es bei 236,7 kg – eine Steigerung von über 28 Prozent! Knapp die Hälfte (44,6%) fallen direkt bei Endverbrauchern an. Dabei kann jeder etwas dagegen tun mit abfallarmen Alternativen.

Europaweit ist Deutschland Spitzenreiter beim Verbrauch von Verpackungen. Der EU-Durchschnitt liegt bei 189 kg pro Kopf. Länder wie Belgien und Österreich liegen deutlich unter 200 kg pro Kopf und auch unter dem EU-Durchschnitt.

Immer wieder erreichen die Verbraucherzentrale Beschwerden über zu viel und unnötigen Verpackungsaufwand. 2016 wollten wir ein Zeichen gegen den Verpackungsmüll setzen und Hersteller fragen, warum sie die jeweiligen Verpackungen einsetzen. Dazu haben wir von Verbrauchern viele Beispiele erhalten. Die Auswertung und Stellungnahmen der Hersteller (sofern wir welche erhalten haben) finden Sie im PDF-Dokument rechts neben diesem Text.

Auswertung der Aktion "Verpackungsärger":

ProduktbereicheAnzahl Beschwerden zu VerpackungenAnzahl Stellungnahmen der Anbieter erbetenAnzahl Rückantworten der Anbieter
insgesamt1226658
Lebensmittel733226
Kosmetika/
Hygieneprodukte
191412
Sonstige966
Wasch- und Reinigungsmittel855
Medikamente755
Tiernahrung644

Kriteri­en für die Produktauswahl: Häufigkeit der Verbraucherbeschwerden und Produkte, bei denen die Verpackungsmengen besonders groß im Verhältnis zum Inhalt waren. Außerdem sollte das gesamte Spektrum der Verpackungsbeschwerden abgebildet werden.

Wir wählten 66 Ver­packungen aus, konfrontierten Ende August die ent­sprechenden Hersteller/Abfüller mit den konkre­ten Beschwerden der Verbraucher und baten um Stellungnahme. Insbesondere dazu, ob und in welcher Weise die jeweilige Verpa­ckung dem in § 1 (1) VerpackV genann­ten Ziel, Verpackungs­abfälle in erster Linie zu vermeiden, entspricht.

Ergebnis: 58 der angeschriebenen Unternehmen (entspricht 88 Prozent) haben uns bis Anfang November geantwortet. Dies war ein erfreulich hoher Rücklauf. Fünf An­bieter haben inzwischen die bemängelte Verpackung reduziert. Vier weitere nahmen die Anfrage zum Anlass, das Verpackungsdesign zu prüfen.

Eine Person hat Fragezeichen im Kopf und schaut auf eine Rechnung der PVZ.

Vorsicht bei Rechnungen der PVZ für Zeitschriften-Abos

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen ein kostenloses Probe-Abo für Zeitschriften angeboten wurde. Doch später erhalten sie eine Rechnung über ein kostenpflichtiges Zeitschriften-Abo von der Pressevertriebszentrale (PVZ). Es handelt sich um eine Abofalle. Was müssen Sie wissen und können Sie tun?
Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.
Karten von Eventim

Verlegte Veranstaltungen: Urteil und Musterklage gegen Eventim

Die Erstattung von Vorverkaufsgebühren für Veranstaltungstickets kann nach dem Urteil des LG München I nicht pauschal in AGB ausgeschlossen werden. Verbraucher:innen berichten aber, dass Eventim weiterhin Gebühren einbehalte. Dagegen klagt nun der vzbv. Ab sofort ist das Klageregister eröffnet.