Heute schon genug getrunken?

Stand:
Ausreichendes Trinken ist lebensnotwendig - nicht nur, aber gerade bei Hitze. Besonders ältere Menschen sollten bewusst auf ihre Flüssigkeitszufuhr achten. Wir zeigen, warum das so wichtig ist, welche Getränke sich besonders eignen und wie das regelmäßige Trinken ganz einfach im Alltag gelingt.
Wasser mit Zitrone
Off

Warum ist es wichtig, ausreichend zu trinken?

Da unser Körper über Nieren, Lunge, Darm und Haut ständig Wasser verliert, müssen wir es regelmäßig „nachfüllen“. Wasser ist essenziell, damit alle Organe richtig funktionieren können. 

Im Alter lässt das Durstempfinden nach. Daher fehlt ein wichtiges Warnsignal bei Flüssigkeitsmangel. Auch Ängste vor unkontrolliertem Abgang von Urin und vor vermehrten Toilettengängen in der Öffentlichkeit oder nachts können Gründe sein, dass nicht ausreichend getrunken wird.

An heißen Sommertagen sollte noch mehr als sonst auf eine regelmäßige Flüssigkeitszufuhr geachtet werden. Der Organismus kann sich mit zunehmendem Alter nicht mehr so leicht an Temperaturänderungen anpassen. Wird nicht ausreichend Flüssigkeit aufgenommen, sind Erschöpfung, Schwindel, Kreislaufprobleme und Stürze mögliche Folgen. Eine unzureichende Flüssigkeitsversorgung ist einer der häufigsten Gründe für Krankenhauseinweisungen im höheren Lebensalter.

Wie viel und was sollte ich trinken?

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt, täglich etwa 1,5 Liter zu trinken. An heißen Tagen braucht der Körper jedoch mehr. Auch bei Durchfall oder Fieber und durch die Einnahme von manchen Medikamenten steigt der Flüssigkeitsbedarf.

Leitungs- oder Mineralwasser ist der ideale Durstlöscher. Leitungswasser in Deutschland ist qualitativ hochwertig und zudem preiswert und klimafreundlich. Geschmacklich aufpeppen kann man Wasser mit Obst, Gemüse und/oder Kräutern. Hier finden Sie leckere Rezeptideen.

Ungesüßte Frucht- und Kräutertees sowie Fruchtsaftschorlen, gemischt aus einem Teil Saft und drei oder vier Teilen Wasser, sind eine gute Abwechslung. 

Kaffee und schwarzer Tee enthalten anregende Stoffe und sind keine Durstlöscher. Sie sollten nur in Maßen getrunken werden, können aber zur Tagestrinkbilanz dazu gezählt werden.

Bei Hitze sollte auch auf die Temperatur der Getränke geachtet werden. Diese sollten nicht zu heiß und nicht zu kalt sein. 

Tipps

  • Morgens mit einem Glas Leitungswasser in den Tag starten, um das nächtliche Schwitzen auszugleichen.
  • Trinken Sie schon etwas, bevor Sie Durst verspüren und trinken Sie über den ganzen Tag verteilt.
  • Nutzen Sie unseren Trinkplan, um täglich die empfohlene Mindestmenge von rund 1,5 Litern zu erreichen. Der Trinkplan auf abwischbarem Papier kann in kleiner Stückzahl bei uns bestellt werden.
  • Eine gefüllte Wasserflasche oder eine Kanne mit Tee in Sichtweite erinnern ans regelmäßige Trinken.
  • Trinkwecker, -uhren, Erinnerungen auf dem Smartphone und andere Hilfen können dabei unterstützen, das Trinken nicht zu vergessen.
  • Auch unterwegs ist es wichtig, ausreichend zu trinken. Nehmen Sie am besten immer ihre eigene Trinkflasche mit.

 

 


Über IN FORM: Für den im Jahr 2008 vom Bundeskabinett beschlossenen Nationalen Aktionsplan IN FORM – Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung – sind zwei Bundesressorts federführend zuständig: das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) im Bereich Ernährung und das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) im Bereich Bewegung. Ziel ist, das Ernährungs- und Bewegungsverhalten der Menschen dauerhaft zu verbessern. Weitere Informationen unter: www.in-form.de.

Logo des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat

Geldscheine liegen auf einem Stromzähler

Sammelklage gegen ExtraEnergie GmbH

Die ExtraEnergie GmbH hat im Sommer 2022 ihre Preise für Strom und Gas massiv erhöht. Zu Unrecht, meint der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und greift mit einer Musterfeststellungsklage diese und weitere Preisanpassungen an. Betroffene Verbraucher:innen sollen so Erstattungen erhalten.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Sammelklage wegen service-rundfunkbeitrag.de gegen SSS-Software Special Service GmbH

Die SSS-Software Special Service GmbH macht auf service-rundfunkbeitrag.de nicht ausreichend kenntlich, dass sie Geld für eigentlich kostenlosen Service verlangt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband klagt vor dem OLG Koblenz auf Unterlassung und hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich für die Sammelklage beim Bundesamt für Justiz (BfJ) anmelden. Das Amtsgericht Betzdorf hat Ende April 2025 einen vorläufigen Insolvenzverwalter für das Unternehmen bestellt. Die Insolvenz reduziert für Betroffene die Chancen, Geld von dem Unternehmen zurückzubekommen, wenn sie dessen Forderung schon bezahlt haben.