Kartoffelpüree mit Zwiebel-Apfel-Gemüse

Dieses Gericht kombiniert süß-herzhafte Äpfel und Zwiebeln mit cremigem Kartoffelpüree.
Apfel-Zwiebel-Gemüse und Kartoffelpüree
Off

Zutaten (für 4 Portionen):Besteck

  • 1,5 kg mehlig kochende Kartoffeln
  • 4 große Zwiebeln
  • 1 EL Rapsöl
  • 1 Prise Zucker
  • 2 große Äpfel
  • Jodsalz, Pfeffer
  • 300 ml Reisdrink
  • 20 g (vegane) Margarine
  • 1 Messerspitze Muskat

 

Tipp: Dazu passt zum Beispiel ein grüner Salat.

 

Zubereitung:Topf

  1. Schälen Sie die Kartoffeln und kochen Sie sie in Salzwasser für etwa 20 Minuten weich.
  2. Schälen Sie die Zwiebeln und schneiden Sie sie in halbe Ringe.
  3. Erhitzen Sie das Rapsöl in einer Pfanne, braten Sie die Zwiebeln zusammen mit einer Prise Zucker an und lassen Sie sie leicht bräunen.
  4. Würfeln Sie die Äpfel, geben Sie sie nach ca. 10 Minuten zu den Zwiebeln und braten Sie alles weitere 5 Minuten an. Schmecken Sie mit Salz und Pfeffer ab.
  5. Gießen Sie die gekochten Kartoffeln ab, erwärmen Sie kurz Reisdrink und Margarine im Topf und zerstampfen beides mit den Kartoffeln.
  6. Schmecken Sie alles mit Salz, Pfeffer und Muskat ab und servieren es mit dem Zwiebel-Apfel-Gemüse.

Guten Appetit!

Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Kopf aus Glas mit Tabletten und Pillen

Endlich Höchstmengen für Vitamine und Mineralstoffe?

Es ist eine langjährige Forderung der Verbraucherzentralen: Einheitliche europäische Höchstmengen für Vitamine und Mineralstoffe in Nahrungsergänzungsmitteln.
Fernwärme

Verbraucherzentrale Bundesverband prüft Sammelklage gegen die Avacon Natur GmbH: Betroffene Fernwärmekund:innen gesucht

Fernwärmekund:innen des Unternehmens waren in den vergangenen Jahren teils mit sehr hohen Rechnungen konfrontiert. Die Verbraucherzentrale hält die erfolgten Preiserhöhungen für unzulässig. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) geht daher gerichtlich gegen das Unternehmen vor. Wenn sich genügend Betroffene melden, soll eine Sammelklage erhoben werden.