Geld anlegen: Wie nachhaltig können Banken wirklich sein?

Stand:
Wer sein Geld nachhaltig anlegen möchte, für den könnten die Sparanlage oder das Girokonto bei einer nachhaltigen Bank interessant sein. Bei den vielen Angeboten mit positiv klingenden Namen ist aber entscheidend: Welche Standards wenden die Banken tatsächlich an?
Nachhaltige Sparanlagen

Das Wichtigste in Kürze:

  • Der Begriff "nachhaltige Geldanlage" ist nicht geschützt – wie viel Nachhaltigkeit wirklich drin steckt, ist also nicht eindeutig klar.
  • Die Verbraucherzentrale Bremen hat 14 Banken mit Nachhaltigkeitsstandards untersucht. Aber nicht alle erfüllen dieselben Kriterien.
  • Der Fair Finance Guide Deutschland hat die sozialen und ökologischen Selbstverpflichtungen von 19 ausgewählten deutschen Banken und Sparkassen untersucht.
  • Detaillierte Informationen zu den Banken mit Nachhaltigkeitsstandards und der Untersuchung des Fair Finance Guides finden Sie übrigens auch auf dem Portal www.geld-bewegt.de.
On

Wie kann ich sicher sein, dass meine Geldanlage nachhaltig ist?

Sind Investitionen in Waffen oder klimaschädliche Kohle bei der eigenen Bank in Ordnung? Immer mehr Verbraucher:innen möchten Einblick in ihre Geldanlage haben und ihr Geld nachhaltig anlegen. Aber wie findet man eine Bank, die zu den eigenen Vorstellungen passt?

Begriffe wie "nachhaltige", "umweltfreundliche" oder "ethische" Geldanlagen sind nicht geschützt. Es gibt keine einheitlichen Mindeststandards für eine nachhaltige Geldanlage. Jeder Anbieter kann daher etwas anderes darunter verstehen. Darum ist es mit schönen Produktnamen und positiver Werbung nicht getan. Wer etwas bewegen möchte, sollte genauer hinsehen.

Banken mit Nachhaltigkeitsstandards

Die Verbraucherzentrale Bremen hat 14 Banken untersucht, die ein besonderes Geschäftsmodell verfolgen: Diese Kreditinstitute haben eigens festgelegte ethische und ökologische Kriterien, die sie ihrem gesamten Bankgeschäft zugrunde legen. Dies unterscheidet sie von anderen Banken und Sparkassen.

Die 14 Banken schließen eine Reihe von Geschäftsfeldern komplett oder teilweise aus. Das Geld der Kunden verwenden sie dabei im Wesentlichen in 2 Bereichen: Im Kreditgeschäft und im sogenannten Eigenanlagengeschäft. Für beide Bereiche werden ethisch-ökologische Kriterien angewandt.

Den Banken geht es darum,

  1. kontroverse Branchen und Unternehmen auszuschließen.
  2. ökologische und soziale Geschäftsfelder durch gezielte Investitionen zu fördern. Schwerpunkte bei der Kreditvergabe dieser Banken sind beispielsweise Bildung, Gesundheit und Pflege, erneuerbare Energien oder ökologisches Bauen.

Wichtige Kriterien bei der Nachhaltigkeit sind, dass die Banken nicht investieren in:

  • Waffen und Rüstung
  • Kinderarbeit
  • Arbeitsrechtsverletzungen
  • Menschenrechtsverletzungen
  • Atomkraft
  • Fossile Brennstoffe
  • Industrielle Tierhaltung
  • Glücksspiel

Allerdings erfüllen nur 5 der im Jahr 2020 untersuchten 14 Banken sämtliche Ausschlusskriterien. Die Verbraucherzentrale Bremen hat die Checks zu Banken mit Nachhaltigkeitsstandards veröffentlicht. Verbraucher:innen können sich schnell und gezielt über diese Banken und deren Produkte informieren. Neben Details zu den ethisch-ökologischen Anlagestandards sind Konditionen von Sparanlagen und Girokonten zu finden.

Der Banken- und Produktcheck ist Teil des Informationsangebots des Internetportals www.geld-bewegt.de. Es bietet auch Informationen zu nachhaltigen Investmentfonds, riskanten Umweltinvestments und Altersvorsorgeprodukten mit Nachhaltigkeitsstandards.

Fair Finance Guide: Wie fair ist Ihre Bank?

Auch andere Finanzinstitute beschreiben ihre Geschäftsmodelle gerne mit wohlklingenden Worten: "Unternehmerische Verantwortung" sei ebenso wichtig wie die "Nachhaltigkeit des Kerngeschäfts". Doch was steckt hinter diesen Phrasen? Der Fair Finance Guide Deutschland hat die sozialen und ökologischen Selbstverpflichtungen von 19 ausgewählten deutschen Banken und Sparkassen untersucht – nicht nur von Banken mit Nachhaltigkeitsstandards. Die Untersuchung ist im März 2023 veröffentlicht worden.

Beurteilt wurden die Richtlinien, die bei der Kreditvergabe an Unternehmen, bei eigenen Investitionen und der Vermögensverwaltung angewandt werden. Es werden zahlreiche Themenbereiche, wie beispielsweise die Verletzung der Menschenrechte, Investitionen in Rüstung und Aspekte der verantwortungsbewussten Unternehmensführung, untersucht.

Fair Finance Ranking

Der Fair Finance Guide Deutschland ist Teil der Initiative Fair Finance Guide International. In Deutschland ist der Fair Finance Guide von Facing Finance e.V. koordiniert und wird in Kooperation mit SÜDWIND e.V. und der Verbraucherzentrale Bremen e.V. erstellt.

Ratgeber-Tipps

Ratgeber Photovoltaik
Wer ein Stück weit unabhängig von den Preiskapriolen der Energieversorger werden will, kümmert sich um die Anschaffung…
Einfach machen - Geldanlage
Wer früh mit der passenden Finanzstrategie startet, kann diese Ziele auch mit wenig Geld erreichen.
Illustration einer Frau mit erhobenem Zeigefinger neben einem Smartphone, das ein Medikamentenbehälter zeigt. Ein Pfeil führt vom Bildschirm zu einem Glas mit ähnlichen Pillen, das mit dem roten Stempel "FAKE" markiert ist. Auf der rechten Seite steht in einem roten Balken das Wort "WARNUNG".

Warnung: Gesundheitswerbung für Mania Concept - Energy Pearls

Mehrere Verbraucher:innen haben der Verbraucherzentrale NRW die irreführende Werbung zu angeblich heilenden Glasperlen gemeldet. Die Gesundheitsversprechen für „Energy Pearls“ sind aus wissenschaftlicher Sicht nicht haltbar.
Reichstagsgebäude in Berlin, Foto: Fotolia.de - niroworld

Bilanz des vzbv ein Jahr vor der Wahl: Ampel muss offene Projekte anpacken

Der Ampelkoalition bleibt nur noch ein Jahr Zeit, um verbraucherpolitische Vorhaben umzusetzen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) bewertet in seiner Regierungsbilanz die aktuellen Erfolge und zeigt auf, wo die Bundesregierung dringend aktiv werden muss.

Musterfeststellungsklage gegen Saalesparkasse

Die in Halle/Saale ansässige Saalesparkasse hat Prämiensparern nach Ansicht des vzbv jahrelang zu geringe Zinsen gezahlt. Dabei geht es häufig um Tausende von Euro. Der vzbv hat die Saalesparkasse verklagt, um den Sparern zu ihrem Recht zu verhelfen.

Inzwischen hat der Bundesgerichtshof (BGH) das abschließende Urteil gesprochen. Betroffene können sich auf erhebliche Nachzahlungen freuen.