Obst und Gemüse richtig lagern

Wenn Sie Obst und Gemüse am richtigen Platz aufbewahren, bleibt es möglichst lange frisch.
Erdbeeren
  • Die meisten Obst- und Gemüsesorten bleibt im Gemüsefach bei 10°C für einige Tage frisch.
  • Tomaten, Paprika und Co. gehören nicht in den Kühlschrank.
  • Für längere Frische: Wickeln Sie Spargel in ein feuchtes Tuch; Schneiden Sie das Grün von Möhren und Radieschen ab.
  • Stark ethylenausstoßende Früchte sollten möglichst separat gelagert werden.
Off

Was darf in den Kühlschrank?

Die meisten Obst- und Gemüsearten lassen sich ein paar Tage im Obst- und Gemüsefach des Kühlschranks bei ca. 10° C aufbewahren. Wird das Obst oder Gemüse bereits in einem luftdurchlässigen, gelochten Folienbeuteln gekauft, kann es so direkt in den Kühlschrank. Ansonsten in einem feuchten Tuch ins Obst- und Gemüsefach legen.

Diese Sorten können im Kühlschrank gelagert werden:

  • Erdbeeren, Himbeeren, Johannisbeeren, Heidelbeeren, Weintrauben
  • Aprikosen, Kirschen, Nektarinen, Pflaumen, Zwetschgen
  • Blattsalat, Kräuter, frischer Spinat
  • Spargel
  • Radieschen, Möhren und anderes Wurzelgemüse
  • Erbsen

Schon gewusst?

Blattsalate, Kräuter und Spargel bleiben länger als zwei Tage frisch, wenn man sie vorher in ein angefeuchtetes Tuch wickelt und so ins Gemüsefach legt.

Bei Radieschen und Möhren sollte man das Grün vorher abschneiden, da es beim Lagern dem Gemüse Feuchtigkeit entzieht.

Dieses Gemüse verträgt keine Kälte

Einige Gemüsearten sind kälteempfindlich. Sie bekommen im Kühlschrank wässrig-glasige Stellen oder büßen an Aroma ein. Daher sollten sie außerhalb des Kühlschranks – möglichst an einem dunklen, kühlen Ort z.B. der Vorratskammer – gelagert werden.

Diese Sorten mögen Kälte nicht:

  • Auberginen
  • Gurken
  • Grüne Bohnen
  • Kartoffeln
  • Kürbisse
  • Paprika
  • Tomaten
  • Zucchini.

Bestimmte Früchte separat lagern

Viele Früchte reifen nach der Ernte nach und scheiden dabei das Gas Ethylen aus. Darauf wiederum reagieren manche Früchte empfindlich und verderben schneller. Stark ethylenausstoßende Früchte sollten deshalb möglichst separat gelagert werden.

Dazu gehören:

  • Äpfel
  • Birnen
  • Aprikosen
  • Pfirsiche
  • Pflaumen
  • und auch einige Gemüsearten wie Tomaten und Paprika.

Hier gibt's →  weitere Tipps und ein "Lagerungs-ABC" zum Herunterladen.

Illustration: Einkaufswagen

Mann vor Hintergrund mit verschiedenen grafischen Motiven

Nachwuchspreis MehrWert NRW 2025

Die Einreichungsfrist ist abgelaufen. Die Jury prüft nun alle Ideen – wir freuen uns auf die Preisverleihung im Herbst!
Münzen gestapelt auf Geldscheinen

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Nürnberg

Die Sparkasse Nürnberg hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Außerdem hat sie über 20.000 Verträge gekündigt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat mit Unterstützung der Verbraucherzentrale Bayern deswegen Musterklage gegen die Sparkasse Nürnberg erhoben. Am 23. September 2025 entscheidet der Bundesgerichtshof (BGH) über das Urteil des Bayerischen Obersten Landesgerichts.
Stadtsparkasse München Schriftzug

Stadtsparkasse München kann mit Zahlungen an Prämiensparer:innen beginnen

Nach dem Vergleich zwischen dem Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und der Stadtsparkasse München können die Zinsnachzahlungen an die Sparer:innen in Kürze starten. Das Gericht hat den Vergleich für wirksam erklärt. Die Vergleichszahlungen erhalten Betroffene, die sich der Musterfeststellungsklage der Verbraucherzentrale angeschlossen hatten.