Ist Fluorid in Zahnpasta gefährlich?

Stand:
Seit Jahren halten sich Gerüchte, Fluorid sei giftig. In Anzeigen wird fluoridfreie Zahnpasta angepriesen. Dabei ist nur wenig in der Zahnmedizin so gut belegt wie dieses: Putzen mit Fluorid-haltiger Zahnpasta reduziert das Kariesrisiko.
Zahnpastatube und Zahnbürste

Das Wichtigste in Kürze:

  • Fluoride stärken nachweislich die Zähne. Sogar Karies im Frühstadium kann damit bekämpft werden.
  • Dass Karies vor allem bei den Kindern und Jugendlichen in Deutschland so stark zurückgegangen ist, wird hauptsächlich darauf zurückgeführt, dass wir fluoridhaltige Zahnpasta verwenden.
Off

Fluorid in Zahnpasta ist im Allgemeinen nicht gefährlich, wenn es in den empfohlenen Mengen verwendet wird. Die Verwendung von Fluorid ist in Zahnpasten weit verbreitet, da es nachweislich dabei hilft, Karies zu verhindern, indem es den Zahnschmelz stärkt und vor Säureangriffen schützt.

Dieser Schutzeffekt des Fluorids ist nach Ansicht des Forschungsnetzwerks Cochrane "gut dokumentiert". Zwar sind auch Schäden durch Fluorid möglich, aber "für schwere Nebenwirkungen gibt es keinen Nachweis, und sie sind bei sachgemäßem Gebrauch auch nicht anzunehmen." 

Bei Kindern bis zu einem Alter von ca. acht Jahren könne das Verschlucken von fluoridhaltiger Zahnpasta zu einer milden dentalen Fluorose führen, die allerdings nicht gesundheitsschädlich sei, so die Fachleute. Bei einer milden Fluorose bekommen Betroffene kleine weiße Flecken auf den Zähnen. 

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) unterstützt die Verwendung von Fluorid in Zahnpasten zur Kariesprävention und nennt dies eine der erfolgreichsten Maßnahmen zur Förderung der Zahngesundheit. Auch die Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK) erklärt, dass Fluorid in Zahnpasten sicher ist, solange die empfohlenen Mengen beachtet werden und keine übermäßige Aufnahme erfolgt.

Mehr zum Thema:


Fluorid-Zahnpasta als Gesundheitsgefahr? - Infos auf Medizin-transparent.at (ein Projekt von Cochrane Österreich)

Fluoridhaltige Zahnpasta ist sicher und schützt wirksam vor Karies - Informationen der Bundeszahnärztekammer (BZÄK)

Logo des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Sammelklage wegen service-rundfunkbeitrag.de gegen SSS-Software Special Service GmbH

Die SSS-Software Special Service GmbH macht auf service-rundfunkbeitrag.de nicht ausreichend kenntlich, dass sie Geld für eigentlich kostenlosen Service verlangt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband klagt vor dem OLG Koblenz auf Unterlassung und hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich für die Sammelklage beim Bundesamt für Justiz (BfJ) anmelden. Das Amtsgericht Betzdorf hat Ende April 2025 einen vorläufigen Insolvenzverwalter für das Unternehmen bestellt. Die Insolvenz reduziert für Betroffene die Chancen, Geld von dem Unternehmen zurückzubekommen, wenn sie dessen Forderung schon bezahlt haben.
Kinder winken aus dem Dachfenster neben einer Photovoltaikanlage

Was kostet eine Photovoltaikanlage?

Wenn Sie eine Solarstromanlage anschaffen möchten, sollten Sie mehrere Angebote vergleichen.