Bio-Müllbeutel aus kompostierbarem Kunststoff verwenden?

Stand:
Auf Verpackungen von Bio-Müllbeuteln steht, dass sie innerhalb weniger Tage vollständig abbaubar seien. In den Medien habe ich nun erfahren, dass die Kunststoffbeutel im Kompostwerk aussortiert werden, was die Entsorgungskosten erhöht. Was stimmt?
Off

Kurzantwort

  • Kompostieranlagen sortieren häufig alles als "Störstoff" aus, was wie Kunststoff aussieht, denn oft kann nicht unterschieden werden, ob ein Beutel aus kompostierbarem- oder herkömmlichem Kunststoff besteht.
  • In der Regel reicht die Rottezeit in Kompostwerken auch nicht aus, um kompostierbare Kunststoff-Beutel vollständig abzubauen.
  • Sie sollten sich vor der Nutzung von Biofolienbeuteln bei Ihrer Kommune oder dem Entsorgungsbetrieb informieren, ob die Beutel in der Biotonne zugelassen sind.

Detaillierte Antwort

Seit einigen Jahren sind Biofolien-Müllbeutel aus kompostierbaren Kunststoffen im Angebot. Manchmal werden diese Produkte damit beworben, umweltfreundlich oder besonders hygienisch zu sein. Letztlich haben diese Beutel aber keine uns bekannten Vorteile gegenüber herkömmlichen unbeschichteten Papierbeuteln.

Denn in den meisten Kompostieranlagen wird alles aussortiert, das wie Plastik aussieht. Bioplastikbeutel werden daher oft als unerwünschter Störstoff angesehen. Derzeit können kompostierbare Plastiktüten nur in wenigen Bioabfallsammlungen verwertet werden. Wir empfehlen, sich vor der Verwendung bei der Kommune oder dem Entsorger zu erkundigen, ob die Tüten in der Biotonne erlaubt sind.

Wir empfehlen außerdem, auf Kunststoffbeutel für die Biomüllsammlung am besten ganz zu verzichten – egal ob es sich um kompostierbare Beutel handelt oder nicht. Ein kleiner Eimer mit Deckel in der Küche sammelt Biomüll und kann regelmäßig in die Biotonne geleert und kurz ausgespült werden. Wenn Sie unbedingt Sammeltüten benutzen möchten, finden Sie im Handel reißfeste Papiertüten für Biomüll. Diese sind auch fest, wenn der Biomüll nass ist.

Umweltberatung in Nordrhein-Westfalen

Haben Sie eine Frage, die hier nicht beantwortet ist, oder wünschen Sie sich eine ausführliche Beratung per Telefon, E-Mail oder persönlich? Dann kontaktieren Sie einfach unsere Umweltberater:innen in 21 Städten und Kommunen in NRW.

Collage aus Verpackungen und anderen Abfällen

Zurück zur Übersicht

Hier finden Sie die FAQ (frequently asked questions; häufig gestellte Fragen) rund um Müll und Abfall aus unserer Umweltberatung.

Mann vor Hintergrund mit verschiedenen grafischen Motiven

Nachwuchspreis MehrWert NRW 2025

Die Einreichungsfrist ist abgelaufen. Die Jury prüft nun alle Ideen – wir freuen uns auf die Preisverleihung im Herbst!
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.

Honorarkraft (w/m/d) im Team "Verbraucherkompetenz für Geflüchtete"

Wir suchen Unterstützung im Team "Verbraucherkompetenz für Geflüchtete"!